Rutronik setzt auf ein breites Relais-Portfolio

18. Mai 2009, 9:25 Uhr | Erich Schenk, Markt&Technik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Sicherheit und Komfort verlangen Relais im Kfz

Pg_RUTRONIK-OMRON--G2RL.jpg


Sicherheit und Komfort verlangen Relais im Kfz

Von einem Zusammenbruch des Kfz-Relais-Markts sei gleichwohl keine Rede, das »Zauberwort lautet vielmehr Innovation, denn neue Anforderungen in der Fahrsicherheit oder im Fahrkomfort lassen sich nicht ohne Relais realisieren«. Dies treibt Weiterentwicklungen und letztlich eine eher steigende Nachfrage nach Relais voran.

Ohne Relais kommt die Kfz-Branche zudem nicht aus, wenn es um die Themen Senken des Benzinverbrauchs oder um Sicherheitsaspekte wie das zuverlässige Arbeiten von Airbags geht. Allerdings wird gerade im Automotive-Segment der Großteil der Relais direkt vom Hersteller an die Car-OEMs oder die Kfz-Zulieferer geliefert, »Distributoren realisieren nur einen kleinen Teil der Projekte über Zulieferer und Bestücker«.

Auf den Telekommunikationsbereich fällt der kleinste Teil des Absatzmarkts. Schalter stecken in Modems, Audio- und Videosystemen. Kostengünstig, klein und zuverlässig müssen Telekom-Relais sein, die oft sicherheitsrelevante Aufgaben erfüllen – etwa die Regulierung der Spannung im Server, um dessen Verfügbarkeit zu erhöhen. Daher greifen vor allem im Telekombereich Entwickler vermehrt auf SSR zurück.


  1. Rutronik setzt auf ein breites Relais-Portfolio
  2. Sicherheit und Komfort verlangen Relais im Kfz<br />

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!