RS Components: Kompletter Umbau des Quarz-Segments

22. Oktober 2009, 16:38 Uhr | Erich Schenk, Markt&Technik

Den Quarzen golt in der Vergangenheit nicht gerade das Hauptaugenmerk der Distribution. Trotzdem haben diese Bausteine ein großes Umsatzpotential – da ist sich RS Components sicher. Deshalb baut der Distributor sein Quarz-Angebot komplett um.

Diesen Artikel anhören

Weil heute fast nichts mehr ohne Elektronik geht und die meisten Schaltungen zwar digitaler Natur sind, aber keine digitale Schaltung ohne frequenzbestimmende Bauteile wie Resonatoren, Quarze oder Oszillatoren auskommt, geht Silke Rischko, Marketing-Leiterin bei RS Components davon aus, dass es sich beim wachsenden Umsatz mit Quarzen »um einen Trend und somit alles andere als eine Blase handelt«, zumal das Anwendungsfeld komplexer digitaler Lösungen quasi täglich erweitert wird. Diese Zeichen erkennend, setzt RS Components nun auf einen kompletten Umbau seines Lieferspektrums im Bereich Quarze und behält den Kurs einer umfassenden Sortimentserweiterung im Bereich der Elektronik bei. »Wichtigstes Kriterium beim Umbau waren die Bedürfnisse der Kunden im Bereich der Entwicklung sowie der Klein-und Vorserienproduktion«, betont Rischko.

Die Folge ist ein vollständig überarbeitetes Sortiment an Quarzen, Oszillatoren und anderen frequenzbestimmenden Produkten, so dass man jetzt mit einem Komplettangebot über alle Standardfrequenzen und -Bauformen aufwarten kann: Vom einfachen Uhrenquarz bis zum kompensierten Oszillator werden Entwickler, Projektleiter der Fertigung und Praktiker fündig. Alle Hersteller, auf deren Produkte Kunden schon lange zugreifen wollten, finden sich jetzt beim Katalogdistributor mit britischen Wurzeln.

Ein Auszug aus der Herstellerliste zeigt die Vielfalt: Fox Electronics, AEL, Epson, Rakon, Micro Crystal, Sunny EMI, Raltron und Crystek. Besonders hervorzuheben sind die Real-Time- Clock-Module (RTC) von Micro Crystal, mit dem RV-2123-C2 RTC hat man gar eine Weltneuheit im Programm: Kein anderer Hersteller kann den Stromverbrauch von 130 nA unterbieten. Aus dem Hause Fox stechen die LVPECL- und LVDS-Oszillatoren bis 1 GHz in der Bauform 5 x 7 mm SMD hervor. Ultra-Miniatur-SMD-Quarze von Aker und anderen Herstellern in den Bauformen 2 x 2,5 mm und 1,6 x 2mm ergänzen das Angebot genauso wie die SMD-Quarze nach AEC-Q200 des gleichen Herstellers für Automotive-Applikationen. Für EMV-kritische Anwendungen können RS-Kunden jetzt auf Spread-Spectrum-Oszillatoren von MEC Mercury zugreifen.

Dadurch, dass alle Artikel sofort ab Lager lieferbar sind, »untermauern wir unseren Ruf als wichtiger Partner in dieser Branche, in der Zeit im wahrsten Sinne des Wortes Geld ist«, sagt Rischko. Hinzu komme die »kompetente technische« Beratung durch Fachleute. Sie wird in Zeiten einer sich immer mehr verkürzenden Time to Market zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil, weil dadurch zeitintensive Eigenrecherchen der Vergangenheit angehören. Die RS-Managerin ist im übrigen überzeugt, dass andere Distributoren »uns auf diesem Weg folgen werden«.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!