Eines der Schlüsselprodukte im Hochfrequenzbereich ist ein Power-Management-ASIC mit integrierter RF-Link-Fähigkeit für Energy-Harvesting-Applikationen, bei denen die Energie zur Versorgung des Chips kontaktlos aus der Umgebung bezogen wird. Der richtungsweisende Schaltkreis findet bislang vorwiegend in der Gebäudeautomatisierung Verwendung, eignet sich aber auch hervorragend für den Einsatz in batterie- und drahtlosen Automotive-Applikationen wie beispielsweise Reifendrucksensoren.
Ralf Sommer, Business Development Director bei Gleichmann Electronics, sieht in dem aktuellen und geplanten Produktportfolio von SensorDynamics eine ideale Ergänzung zum bisherigen Vertriebsprogramm der MSC-Gleichmann-Gruppe: »Nicht nur im Automobilbau, auch in den Industrie- und Gebäudeautomatisierung, in High-End-Consumer-Applikationen und der Medizintechnik spielt das Thema Sensorik eine immer wichtigere Rolle. Mit Hilfe der kleinen, in SOIC- und QFN-Gehäusen untergebrachten Einzel- und Mehrachsen-Drehratensensoren von SensorDynamics, den ausfallsicheren Combo-Sensoren und der Fähigkeit, schon heute analoge, digitale und HF-Funktionen auf einem Chip zu vereinen können wir unsere Systemkompetenz in den genannten Geschäftsfeldern weiter ausbauen und unseren Kunden zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen verhelfen«, so Sommer.