TRW: Produktionsstart für »Active Control Retractor 2«

27. April 2009, 14:05 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de

TRW startet mit der Produktion der zweiten Generation seines aktiven Gurtaufrollers »Active Control Retractor« (ACR 2), der in Hyundais Equus zum Einsatz kommt, um Fahrzeuginsassen in kritischen Fahrsituationen in eine optimierte Sitzposition zu bringen.

Diesen Artikel anhören

Im Vergleich zur ersten Produktgeneration bietet das Gurtaufroller-System bei reduziertem Gewicht und geringerer Größe Verbesserungen hinsichtlich Komfort und Funktionsumfang. »Wie auch die erste Generation unseres aktiven Gurtaufrollers wurde ACR 2 so konzipiert, dass es mittels Sensordaten der Brems- und Stabilitätskontrolle einen möglicherweise bevorstehenden Unfall erkennt. In einer Gefahrensituation minimiert das System die Gurtlose, um die Insassen in eine bessere Position relative zu den Airbags zu bringen. Zusätzlich bietet die neue Technologie auch Komfortfunktionen wie die Reduzierung der Gurtlose nach dem Anlegen des Gurts«, erklärt Uwe Class, Manager für reversible Insassenschutzsysteme bei TRW, die Neuerungen der zweiten Generation.

Darüber hinaus ermöglicht die der von TRW weiter entwickelte Situations-Management-Algorithmus eine Unterstützungsfunktion, die den Fahrer in dynamischen Situationen (z.B. Kurvenfahrt) und bei einer starken Abbremsung stabil im Sitz hält. »Der Situations-Management-Algorithmus des ACR 2 verarbeitet kontinuierlich Signale der relevanten dynamischen Fahrzeugsysteme wie des ABS, der elektronischen Stabilitätskontrolle sowie der adaptiven Geschwindigkeitskontrolle und wertet Ereignisse wie Bremsen, Rutschen oder Fahrzeugwinkel aus. In einer kritischen Fahrsituation spannt das System den Gurt, um den Insassen bestmöglich im Sitz zu fixieren. Kommt es nicht zu einem Unfall, setzt sich das System automatisch über den reversiblen Elektromotor in die Ausgangsposition zurück«, so Class weiter.

Das ACR 2 verwendet einen Bürstenmotor und verfügt über eine neu gestaltete Kupplung mit Stirnradgetriebe. Dadurch ist die zweite Generation im Vergleich zur Vorgängerversion erheblich kleiner und leichter. »Wir haben unabhängig und gemeinsam mit Fahrzeugherstellern daran gearbeitet, die zweite Generation des ACR-Systems zu verbessern, um ein Produkt mit verbesserten Sicherheits- und Komfortmerkmalen anbieten zu können«, fasst Class zusammen.

TRW brachte mit der Markteinführung der Mercedes S-Klasse als erster Hersteller ein aktives Sicherheitsgurtsystem auf den Markt. Außerdem arbeitet TRW bereits daran, andere Komfort- und Sicherheitssysteme, wie einer Einschlafwarnung oder einem radarbasierten Notbremsassistenten, in das ACR-System zu integrieren.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!