Toyota baut Testprogramm für Plug-in-Hybride aus

13. November 2009, 13:46 Uhr | Björn Graunitz, Elektronik automotive

Ab Juni 2010 erweitert Toyota sein europäisches Testprogramm für den Prius Plug-in-Hybrid (PHV). Hierfür hat Toyota Caetano Portugal (TCAP) heute mit dem portugiesischen Energieunternehmen Galp einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Diesen Artikel anhören

Das Testprogramm in Portugal ist auf drei Jahre mit vorerst fünf Modellen angelegt. Nach Frankreich und Großbritannien ist Portugal bereits das dritte europäische Land, indem der japanische OEM Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge an Kunden verleast.

Das Energieunternehmen Galp ist mit 870 Service-Stationen der größte Tankstellenbetreiber in Portugal und arbeitet aktuell gemeinsam mit der portugiesischen Regierung am Aufbau einer Infrastruktur für elektrische Mobilität. Im Rahmen des PHV-Testprogramms wollen die Projektbeteiligten das Nutzerverhalten und die Bedürfnisse der Kunden erforschen.

Im Prius-Plug-in-Hybrid kommen Lithium-Ionen- anstatt Nickel-Metallhydrid-Batterien (wie in der dritten Generation des Prius) zum Einsatz, um die rein elektrische Reichweite des Fahrzeugs zu verbessern. Diese Batterien lassen sich auch an einer handelsüblichen Haushaltssteckdose aufladen. Die Kombination des Vollhybrids mit einer extern aufladbaren Batterie ermöglicht es, innerstädtisch bis zu 20 Kilometer weit rein elektrisch zu fahren.

Ab Ende dieses Jahres setzt Toyota sukzessive über 500 Testfahrzeuge des Plug-in-Hybriden mit Lithium-Ionen-Batterien in den wesentlichen Märkten der Welt ein. Über 150 davon dienen der Erprobung in Europa.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!