Fahrzeugdiagnose mit INCA

13. Mai 2009, 18:05 Uhr | Iris Stroh, Markt&Technik

Mit dem Entwicklungswerkzeug ODX-LINK von ETAS können INCA-Anwender das komplette Diagnoseverhalten von Steuergeräten auf Basis von ODX-Daten validieren.

Diesen Artikel anhören

Unabhängig von der herstellerspezifischen Fahrzeugdiagnose lässt sich ODX-LINK wie ein Scan-Tool zur Überprüfung der gesetzlich vorgeschriebenen OBD-Diagnose einsetzen.

Mit der jetzt verfügbaren neuen Version 1.4 des INCA-Add-Ons ODX-LINK sind die Diagnose und die Applikation von Steuergeräten vollständig integriert. Der Anwender kann Parameter im Steuergerät über die Applikations- oder Diagnoseschnittstelle verstellen. Messdaten vom Steuergerät können gleichzeitig über die Applikations- und Diagnoseschnittstellen erfasst und gemeinsam mit Signalen von Fahrzeugbussen und Messgeräten dargestellt, aufgezeichnet und analysiert werden. Dabei lassen sich zur Laufzeit Signale unterschiedlichen Typs in Triggerbedingungen und Berechnungen kombinieren.

Neben den Funktionen für die Diagnose im Fahrbetrieb stellen Steuergeräte Dienste für die elektronische Fahrzeugprüfung in der Werkstatt zur Verfügung. Mit ODX-LINK V1.4 lassen sich Diagnosesequenzen, die später im Werkstatttester zum Einsatz kommen, ebenfalls validieren. ODX-LINK unterstützt die parallele Entwicklung von Diagnosefunktionen des Steuergeräts und des Werkstatttesters.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!