Austauschportal für AUTOSAR-konforme Software-Komponenten

12. November 2009, 16:00 Uhr | Björn Graunitz, Elektronik automotive

In Zusammenarbeit mit BMW hat Berner&Mattner die Austauschplattform »Modellothek« für eine zuverlässige Entwicklung und Verwaltung von Funktionsmodellen und Software-Komponenten in Integrationsprozessen der Steuergeräte zwischen OEM und Zulieferer entwickelt.

Diesen Artikel anhören

Neben einer Versionsverwaltung und einem Projektportal für den Web-Zugriff sind in die Austauschplattform auch viele automatisierte Dienste integriert, um die Qualität und die Einhaltung des Entwicklungsprozesses von Software-Komponenten sowie den zugehörigen Dokumenten und Testfällen sicher zu stellen. Als Schnittstelle zwischen Hersteller und Zulieferer sichert die »Modellothek« die Qualität der verwalteten Software-Komponenten und reduziert zugleich den Aufwand für deren Entwicklung, Pflege und Integration.

Zudem sorgt ein neu entwickelter Testtreiber der »Modellothek« für die vollautomatisierte Testdurchführung und Testreporterstellung der verwalteten Software-Komponenten. Außerdem beschleunigt er die Durchführung von Software-in-the-Loop-(SiL)-Tests. Ein vollständig automatisierter Regressionstestdurchlauf für eine komplexe Software-Funktion erfolgt nun in wenigen Minuten. Die Testfälle hierfür liegen in einem proprietären XML-Format vor, das Sequenzen von Testvektoren enthält. Mit diesen Testfällen lässt sich das Test-Executable stimulieren und die Ergebnisse mitloggen.

Der Testtreiber erzeugt durch eine Kompilierung und Verlinkung AUTOSAR-konformer, in einem vorgegebenen Verzeichnis gespeicherter C-Module, automatisch das Test-Executable. Für die Kommunikation zwischen Testtreiber und der Software-Komponente lässt sich aus der ebenfalls verwalteten AUTOSAR-Software-Component-Description eine Testechtzeitumgebung (Real-Time-Environment, RTE) erstellen und beim Kompiliervorgang zum Test-Executable hinzuverknüpfen. Des Weiteren stellt die Test-RTE für die Software-Komponenten eine AUTOSAR-konforme Schnittstelle sowie eine weitere Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Testtreiber bereit.

Im Anschluss an die Testdurchführung lässt sich aus den Testergebnissen ein Testreport generieren, der über das Web-Portal oder als Dokument bereit steht. Dieser listet nicht nur die Ergebnisse der einzelnen Testfälle auf, sondern gibt zusätzlich Auskunft darüber, welche Anforderungen fehlerfrei umgesetzt wurden. Durch die Auswertung der »Codecoverage« lassen sich ungetestete Code-Abschnitte auffinden und gezielt Testfälle zur Steigerung der Code-Abdeckung erzeugen. Die Testdurchführung lässt sich automatisch beim Einladen eines neuen Software-Standes oder bei der Erstellung eines Software-Releases starten. Parallel ist eine Testdurchführung teilautomatisiert im lokalen Arbeitsverzeichnis des Entwicklers möglich.

Obwohl einige Teile der Testautomatisierung noch aus prototypischen Werkzeugen und Diensten bestehen, kommen sie bereits erfolgreich im Serienentwicklungsprozess zum Einsatz. Aufgrund der guten Erfahrungen mit der vollautomatischen Testdurchführung besteht Berner&Mattner das mittelfristige Ziel, Dienste und Treiber aus der hauseigenen Test-Software Messina in den Testprozess zu integrieren.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!