Skalierbar für alle Fahrzeugklassen

5. Mai 2009, 10:18 Uhr |

Ein modulares „Power Pack“ aus Steuerelektronik und Elektromotor kann auf die unterschiedlichsten Fahrzeugklassen abgestimmt werden und ist in bestehende 12-Volt-Bordnetze integrierbar. Damit können dann auch schwere Fahrzeuge etwa mit elektrischer Servolenkung ausgerüstet werden.

Diesen Artikel anhören

Ein modulares „Power Pack“ aus Steuerelektronik und Elektromotor kann auf die unterschiedlichsten Fahrzeugklassen abgestimmt werden und ist in bestehende 12-Volt-Bordnetze integrierbar. Damit können dann auch schwere Fahrzeuge etwa mit elektrischer Servolenkung ausgerüstet werden.

Mit einem modular aufgebauten und skalierbaren „Power Pack“ erfüllt Continental (www.continental-corporation.com) die Anforderungen schwerer Fahrzeugklassen an elektrisch unterstützte Lenksysteme. Bislang kommen elektrische Lenkungen überwiegend in leichten Fahrzeugklassen zum Einsatz, während in schweren Limousinen und SUVs rein hydraulisch betriebene Systeme überwiegen. Bei einer elektrisch unterstützen Lenkung werden die Lenkbewegungen des Fahrers von einem mit der Lenksäule verbundenen Elektromotor verstärkt. Dies erfolgt in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der individuellen Einstellung des Automobilherstellers. Wegen ihres deutlich geringeren Platzbedarfs kann eine elektrisch unterstützte Lenkung wesentlich einfacher als hydraulische Servolenkungen in die unterschiedlichsten Fahrzeugmodelle integriert werden. Neben einem starken Elektromotor erfordern kurzfristig auftretende Leistungsspitzen eine robuste und belastbare Steuerungselektronik. Die Hardware-Komponenten des „Power Pack“ sind skalierbar angelegt und können somit an die Anforderungen der unterschiedlichen Fahrzeugklassen angepasst werden. Der Elektromotor bietet bis zu 16 kNm im Gesamtlenksystem.

Die Vorzüge eines elektrischen Lenkantriebes liegen in den Möglichkeiten für Komfortfunktionen und den Einflussmöglichkeiten auf die Fahrdynamik. Einige Komfortfunktionen, wie automatisierte Einparksysteme oder Spurhalteassistenten, können nur unter Verwendung einer elektrischen Lenkung umgesetzt werden. Hier kann die Steuerelektronik mit einem unterstützenden Lenkeingriff dem Fahrer zur Hand gehen beziehungsweise beim Einparken sogar eigenständig agieren. Die Steuerelektronik erlaubt zudem eine flexible Anpassung der Lenkung an die aktuellen Fahrgegebenheiten. Bei langsamen Stadtfahrten etwa unterstützt das Lenksystem stärker als bei schneller Kurvenfahrt auf der Landstraße. Bei SUVs kann die Lenkcharakteristik sogar an die Besonderheiten einer Geländefahrt angepasst werden.

e901an04_af.jpg
Steuerelektronik und E-Motor für elektrische Lenksysteme können auf unterschiedliche Fahrzeugklassen abgestimmt werden.

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!