OpenSynergy wird Mitglied der ARM Connected Community, wodurch der Software-Spezialist Zugang zu Ressourcen für eine schnellere Vermarktung existierender Produkte sowie zur Entwicklung von ARM-basierten Produkten erhält.
Das von OpenSynergy entwickelte automobile Betriebssystem COQOS erlaubt per Virtualisierung die Partitionierung und die sichere Kommunikation unterschiedlicher automotiver Betriebssysteme (z.B. Linux, AUTOSAR-OS) auf nur einer Hardware, wie beispielsweise dem ARM9-Prozessor. »Virtualisierung ist die State-of-the-Art-Technologie zur Partitionierung verschiedener automotiver Funktionen aus unterschiedlichen Fahrzeugdomänen auf nur einem Steuergerät, wie zum Beispiel der Head-unit. Dieses ermöglicht Fahrzeugherstellern und Herstellern von Steuergeräten neue Anwendungen schnell zu integrieren und den Entwicklungsaufwand zu reduzieren«, erklärt Frank-Peter Böhm, CEO von OpenSynergy.
»Die Partnerschaft zwischen OpenSynergy und der ARM Connected Community kombiniert ARMs hohe Prozessor-Performance mit dem universellen Betriebssystem COQOS«, ergänzte Wayne Lyons, Global Director Automotive bei ARM. »Durch die Kombination eines ARM-Prozessors mit dem Betriebssystem COQOS können Hardware- und Entwicklungskosten bis zu einem Grad gesenkt werden, auf dem heutige Infotainment- und AUTOSAR-basierte Fahrzeugfunktionen selbst in aktuellen Low-cost-Fahrzeugen verfügbar werden. Somit wird diese Partnerschaft die schnellere Einführung der Consumer-Elektronik in das Fahrzeug über alle Klassen hinweg unterstützen«.
Die ARM Connected Community ist ein globales Netzwerk mit über 550 Unternehmen, die Lösungen - vom Design über die Herstellung bis hin zur finalen Nutzung von Produkten - anbieten, die auf der ARM-Architektur basieren.