Infineon und Analog Devices kooperieren bei Airbag-Systemen

27. April 2009, 14:32 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de

Analog Devices (ADI) und Infineon arbeiten zukünftig bei der Entwicklung der nächsten Generation von Airbag-Systemen zusammen - dies gaben die beiden Halbleiterspezialisten heute bekannt.

Diesen Artikel anhören

Um Zulieferern von Fahrzeugsicherheitssystemen und OEMs eine vollständige Design-Plattform für die Entwicklung fortschrittlicher Airbag-Lösungen bereitstellen zu können, haben ADI und Infineon eine Entwicklungs-Kooperation beschlossen. Durch diese Airbag-Design-Plattform wollen die beiden Unternehmen dabei helfen, die Markteinführung neuer Airbag-Systeme zu beschleunigen. Hierfür stimmen Infineon und ADI ihre Produkt-Roadmaps ab und stellen ab sofort die Kompatibilität ihrer Sensoren und Chipsets sicher.

Mit der Kooperation bündeln die beiden Halbleiter-Spezialisten ihre jeweiligen Stärken: ADI als weltweit erster Anbieter von inertialen »Micro-Electro-Mechanical-System«-Beschleunigungs- und -Drehratensensoren (MEMS) für Fahrzeugsicherheitssysteme und Infineon als applikationsspezifischer Komponentenlieferant (MCUs, ICs für die Kommunikation mit den Satellitensensoren, für die Auslösung von Airbags, für die Stromversorgung, CAN- und LIN-Transceiver und Drucksensoren) für Airbag-Systeme. Folglich bieten Infineon und ADI durch die Kombination ihrer Produktportfolios eine durchgängige, interoperable und validierte Airbag-Systemplattform an.

»Die Abstimmung der Airbag-spezifischen Produkt-Roadmaps von Infineon und ADI sorgt für Interoperabilität, senkt Systemkosten und erlaubt es Automobilherstellern und deren Systemzulieferern, ihre Ressourcen auf die Entwicklung von Airbag-Auslöse-Algorithmen und die Produktdifferenzierung zu konzentrieren«, erklärt Claus Geisler, Senior Vice President Automotive bei Infineon. »Angesichts der Forderungen des Gesetzgebers werden Sicherheitssysteme im Auto immer leistungsstärker, um so in einer Vielzahl von Fahrzeugen und für viele Insassen nutzbar zu sein«, ergänzt Mark Martin, Vice President und General Manager der Micromachined Products Division bei Analog Devices.
 
Laut der US-amerikanischen National Highway and Transportation Safety Administration (NHTSA) gibt es 177 Millionen mit Airbags ausgestattete Personenkraftwagen, 162 Millionen davon sogar mit mehreren Airbags. Die Nachfrage nach sichereren Fahrzeugen steigt konsequent an - Experten gehen davon aus, dass der Anteil der für Sicherheitssysteme im Auto benötigten Halbleiter jährlich um neun Prozent zunehmen wird.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!