Erster FlexRay-Transceiver nach Spezifikation V2.1 Rev B

3. November 2009, 9:26 Uhr | Björn Graunitz, Elektronik automotive

Mit dem AS8221 bringt austriamicrosystems den weltweit ersten, nach dem FlexRay-Standard V2.1 Rev B in Serie produzierten und zertifizierten FlexRay-Transceiver auf den Markt.

Diesen Artikel anhören

Der Baustein stellt die Schnittstelle von der Digitallogik zur Übertragung auf den Kupferleitungen für die nächste Generation von Fahrzeugnetzwerken dar. Da FlexRay Übertragungsraten bis zu 10 Mbit/s unterstützt – die 20-fache Geschwindigkeit von heute in Fahrzeugen verwendeten verdrillten, nicht geschirmten Kupferleitungen – stellt dieser Standard besondere Anforderungen an die Transceiver-Bausteine, da die Kommunikation im Netzwerkverbund nicht nur schnell sondern auch sehr zuverlässig erfolgen muss.

Der AS8221 verfügt daher über eine sehr geringe asymmetrische Verzögerungszeit sowie über alle Funktionen fürr den Einsatz in so genannten Klemme-30-Steuergeräten.Diese werden direkt von der Fahrzeugbatterie versorgt und der Mikrochip liefert hierfür die Weckfähigkeit über das Netzwerk. Zudem übernimmt er die Steuerung der lokalen Spannungsversorgung. Des Weiteren besitzt der IC eine Schnittstelle zu optionalen Überwachungsschaltkreisen (z.B. Bus Guardian), welche bei sicherheitskritischen Anwendungen im Fehlerfall das Steuergerät von der Kommunikation entkoppeln können. Dadurch lässt sich die Kommunikation im verbleibenden Netzwerkverbund gewährleisten.

Der FlexRay-Transceiver AS8221 ist für Automotive-Anwendungen in einem Temperaturbereich von -40 bis +125 °C qualifziert und ist im RoHS-konformen SSOP20-Gehäuse verfügbar.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!