Erster erfolgreicher »eCall« über Funktnetz

24. November 2009, 13:56 Uhr | Björn Graunitz, Elektronik automotive

Auf dem »eCall Summit« des diesjährigen »eSafety Forum Plenary Meeting« in Brüssel haben Qualcomm und Hughes Telematics (HTI) im Zuge einer Demonstration erstmals erfolgreich einen »eCall« über ein kommerzielles Funknetz durchgeführt.

Diesen Artikel anhören

Bei der Präsentation kam die Technologie von HTI und Qualcomm – darunter ein »eCall«-In-Band-Modem – zum Einsatz, um einen Notruf an einen Prototypen einer »eCall«-fähigen Notrufzentrale in Deutschland abzusetzen. Sobald die Sprachverbindung hergestellt war, wurde das »eCall«-In-Band-Modem-Protokoll verwendet, um den Mindestdatensatz an die Notrufzentrale zu senden. Bei dem System ist das »eCall«-Modem mit dem QSC6270-Chipsatz von Qualcomm vollständig in das Demonstrationsgerät integriert.

»Die Zusammenarbeit mit Qualcomm zur Unterstützung dieser Initiative in Europa bestätigt unser Engagement, die Sicherheit der Fahrzeuginsassen zu verbessern und in Notfallsituationen für eine schnelle und effiziente Hilfe zu sorgen«, erklärte Erik Goldman, President von Hughes Telematics. »Qualcomm hat die letzten Jahre damit verbracht, ‚eCall’-Technologien und -Standards zu entwickeln, um die öffentliche Initiative voranzutreiben«, ergänzte Ed Tiedemann, Senior Vice President of Engineering bei Qualcomm. »Dank der Zusammenarbeit mit Hughes Telematics bei der Entwicklung und Demonstration einer ‚eCall’-Lösung sind Autoherstellern letztlich in der Lage, diese Funktion in alle Fahrzeuge zu integrieren.«

Der Einsatz des künftigen gesamteuropäischen, standardisierten Notrufsystems für Kraftfahrzeuge »eCall« zur Bereitstellung von Rettungsmaßnahmen kann Leben retten und die gesellschaftlichen Lasten von Verkehrsunfällen reduzieren. Das »eSafety«-Forum – eine Initiative verschiedener Teilnehmer, die von der Europäischen Kommission an einen Tisch gebracht wurden – hat die Einführung des »eCall«-Standards mit den entsprechenden Anforderungen vorangetrieben.

Im Falle eines Unfalls wird ein »eCall« entweder manuell von den Fahrzeuginsassen oder automatisch durch Sensoren im Fahrzeug ausgelöst. Bei der Aktivierung stellt das mit einem »eCall«-System ausgestattete Fahrzeug eine direkte Sprachverbindung über den Notruf 112 zur zuständigen Notrufzentrale (PSAP) her. Gleichzeitig übermittelt das System einen Minimaldatensatz (darunter Informationen über Zeit und Ort des Unfalls sowie eine Fahrzeugbeschreibung) an die nächstgelegene Notrufzentrale.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!