Wir haben unsere Kompetenzen auf dem Gebiet der E-Traktion seit Anfang des Jahres im Projekthaus e-performance gebündelt. Dazu stellen wir auch über 100 hochqualifizierte Ingenieure ein. Wer auf diesem Gebiet Erfahrung hat und bei uns mitmachen möchte, ist herzlich willkommen!
Trotz aller Aktivitäten auf dem Gebiet der Elektromobilität wird aber der herkömmliche Antrieb noch über einen langen Zeitraum das dominierende Antriebskonzept bleiben. Aus meiner Sicht werden sich High-tech-Verbrennungsmotoren, gepaart mit aggressivem Leichtbau, Hybride und reine E-Fahrzeuge ergänzen und jeweils spezifische Kundengruppen ansprechen.
Auch an anderer Stelle scheint die Autobranche im Umbruch zu sein. Beispielsweise gibt es mittlerweile eine enge Verzahnung mit der Konsumelektronik. Wo sind, aus Ihrer Sicht, hier noch Handlungsbedarf, Chancen oder Risiken?
Hudi: Der Spagat zwischen den unterschiedlichen Lebenszyklen der Konsum- und der Fahrzeugelektronik stellt die Automobilindustrie schon lange Zeit vor große Herausforderungen. Der VW-Konzern hat dazu in den letzten Monaten wichtige Konzepte auf den Weg gebracht und Entscheidungen getroffen. Ergebnisse sind dabei u.a. der Modulare Infotainment-Baukasten, kurz MIB, der zukünftig als Konzernmodul die bisherigen Markenlösungen ablösen wird. Ein Highlight bietet das Konzept des MIB High. Durch weitere Modularisierung soll die „Radio & Car Control-unit“, kurz RCC, die Basis bilden und die Funktionen Radio, Verstärker, Power Management, Car-Funktionen und die Diagnose beinhalten. Die an den Konsumelektronikbereich angelehnten Funktionen wie Navigation, Telefon, Connectivity, Media und HMI werden auf dem austauschbaren Multimedia-Modul, kurz MMX, zusammengefasst. Durch diese Modularisierung bietet sich die Möglichkeit, noch schneller auf die Kundenanforderungen und die sich schnell ändernde Konsumelektronik zu reagieren und in kürzeren Zyklen in die Fahrzeuge zu bringen.
Mit unserer e.solutions GmbH, einem Joint Venture zusammen mit der Firma Elektrobit, werden wir Hardware und Software stärker trennen können. Dadurch erhöht sich gerade auf dem kostenintensiven Gebiet des Infotainment die Wiederverwendbarkeit der Software erheblich.
Bisher bedeuten viele der neuen elektronischen Systeme eine Zusatzbelastung für den Fahrer, da sie nicht immer intuitiv zu bedienen sind. Gibt es hier Bestrebungen, die Schnittstelle Elektronik/ Mensch zu vereinfachen?
Hudi: Audi hat mit der Einführung des MMI eine Pionierrolle in der Vereinfachung von Bedienung und Anzeige übernommen. Diese integrierten Bedienkonzepte im Premiumbereich sind heute fest etabliert und markenprägend. Das Bedienkonzept der Zukunft muss integrativ, intuitiv und attraktiv sein. Weniger ist mehr!
Bei den Fahrerassistenzsystemen beobachten wir einen Wandel hin zum mitdenkenden Fahrzeug. Dieser Wandel vollzieht sich aber in überschaubaren Stufen. Klassische Fahrerassistenzsysteme, wie zum Beispiel die Einparkhilfe, zeigen schon einen sehr guten Durchdringungsgrad. Bei innovativen Fahrerassistenzsystemen bestehen hingegen noch Chancen zur Steigerung. Um die Kosten zu senken und die parallele Erweiterung des Funktionsumfangs zu ermöglichen, verfolgt Audi hier das Konzept der Sensordatenfusion. Bildverarbeitende Fahrerassistenzsysteme zeigen zudem Parallelen zur Entwicklung von komplexen Infotainment-Systemen.
Welche Höhepunkte können wir im neuen Audi A8 erwarten?
Hudi: Sie dürfen davon ausgehen, dass wir alle Register ziehen werden. Er wird neue Maßstäbe in der Lichttechnik, bei Bedienung und Anzeige, bei Infotainment und den Fahrerassistenzsystemen setzen.
Das Interview führte Stephan Janouch
Zur Person: Dipl.-Ing. Ricky Hudi
Der studierte Elektronikingenieur Ricky Hudi begann seine berufliche Laufbahn bei BMW in München auf dem Gebiet der Eigenentwicklung von Motor- und Getriebeelektroniken. 1997 wechselte er zu Audi nach Ingolstadt, wo er nacheinander die Bereiche Vorentwicklung Elektrik/Elektronik, Serienentwicklung Infotainment und Elektrik/Elektronik-Produktion leitete. Zum 1. Januar 2009 übernahm Hudi von Dr. Willibert Schleuter die Leitung der Entwicklung Elektrik/Elektronik der Audi AG.