Mit dem ASSP-Baustein E910.87 hat Elmos einen Automotive-qualifizierten EC-Motor-Treiber-IC entwickelt, bei dem sich alle Parameter über eine SPI-Schnittstelle ansteuern lassen und der zugleich über zahlreiche Motor-Schutzfunktionen verfügt.
Dank einer Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten lässt sich der Treiber-IC an verschiedene Applikationen, wie Pumpen, Gebläse, Lenkung, Kompressoren und viele weitere automobile und industrielle Einsatzgebiete, anpassen. Die Motor-Schutzfunktionen umfassen Phasenkurzschluss, Gate-Kurzschluß, Querstromverriegelung, Über- und Unterspannungsschutz für Vbat, VS_SENS sowie Unterspannungsschutz für die High- und Lowside-Treiber-Versorgung, Gate-Source-Spannungsbegrenzung der High-Side-Treiber und Übertemperaturwarnung.
Der Schaltkreis ist ein Gate-Treiber-IC für 6 NMOS-FETs, der sich für Applikationen mit Spannungen von 4 bis zu 27 V eignet. Die Treiber-Ausgänge lassen sich zudem mit bis zu 60 kHz ansteuern. Die Ansteuerung des EC-Motors erfolgt dabei über die Power-FETs der 3 Halbbrücken. Darüber hinaus erlaubt die eingesetzte Ladungspumpe Tastverhältnisse von 100 Prozent. Für leistungsschwache Prozessoren ist die Schnittstelle zum µC auf einen speziellen Modus umschaltbar. Außerdem erlauben die Konfigurationsmöglichkeiten und die integrierten Freilaufkomparatoren eine Vielzahl von Ansteuerverfahren. Zusätzlich haben die Ingenieure von Elmos dem E910.87 mit einem Window-Watchdog sowie mit einem integrierten Spannungsregler, der kleine µProzessoren direkt versorgen kann, bestückt.
Über die SPI-Schnittstelle lassen sich folgende Funktionen flexibel konfigurieren: Verstärkungsfaktor der Strombegrenzung, Überstrom-Schwelle, Schnittstellenfunktion, Fehler-Interrupts. Die Ruhestromaufnahme des Baustein beträgt typ. nur 15µA. Muster des E910.87 und ein Evaluation-Board sind ab sofort bei Elmos erhältlich.