Vor zweieinhalb Jahren entstand ein neues Austauschformat zur Definition von Bus-Protokoll-Daten, genannt Fibex (Field Bus Exchange). Dieses Format schickt sich nun dank seines überlegenen Designs an, alle vorhandenen Austauschformate zu verdrängen und darüber hinaus einen neuen Standard für bisher nicht berücksichtigte Anwendungsfälle wie Gateways oder Restbussimulationen zu schaffen.
Vor zweieinhalb Jahren entstand ein neues Austauschformat zur Definition von Bus-Protokoll-Daten, genannt Fibex (Field Bus Exchange). Dieses Format schickt sich nun dank seines überlegenen Designs an, alle vorhandenen Austauschformate zu verdrängen und darüber hinaus einen neuen Standard für bisher nicht berücksichtigte Anwendungsfälle wie Gateways oder Restbussimulationen zu schaffen.
Wurden früher häufig Analog-Leitungen oder proprietäre Protokolle auf Stichleitungen verwendet, haben sich mittlerweile standardisierte Bus-Protokolle weitgehend etabliert. Das ermöglicht bessere Wartbarkeit und Austauschbarkeit von Steuergeräten beziehungsweise Fahrzeugkomponenten und nicht zuletzt eine Verringerung der im Fahrzeug verlegten Kabel.
| Protokoll | Austauschformat | Spezialisierung |
| MOST | fcat (XML, DTD) | Entertainment und Multimedia |
| CAN | CANdb (Text, proprietär von Vector Informatik) | Universeller Fahrzeugbus |
| LIN | ldf, lcf (Text) | Low-Cost-Steuergeräte |
| Tabelle 1. Unterschiedliche Formate bei den verschiedenen Bussystemen sorgen für Probleme beim Datenaustausch. Fibex soll hier Abhilfe schaffen. | ||
Fibex-Ansatz
Für das neue Bus-Protokoll FlexRay wurde von der BMW Group im Juni 2002 eine Initiative zur Entwicklung eines neuen Austauschformats gestartet. Im Laufe der Zeit stellte man fest, dass es trotz der vielen Unterschiede auch mehrere Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Protokollen gibt. Also wurde das Projekt ausgeweitet, um ein Format für alle derzeitigen Bus-Technologien zu definieren. Um keinen proprietären Standard zu schaffen, stellte die BMW Group Juni 2003 den Antrag zur Aufnahme des Projekts in die ASAM (Association for Standardisation of Automation- and Measuring Systems).
Das Fibex-Format wurde anfangs mit Fokus auf CAN, LIN und FlexRay entwickelt und später um MOST erweitert. Dabei wollte man die Probleme von anderen Austauschformaten vermeiden und setzte sich folgende Ziele:
Gemeinsame Basis für alle Technologien, aber erweiterbar für alle Besonderheiten der einzelnen Protokolle.