Freescale Semiconductor

Ausbau des Portfolios von Xtrinsic-Sensoren

9. November 2010, 7:44 Uhr | Iris Stroh

Die neuen Beschleunigungssensoren MMA6900Q und MMA6901Q von Freescale Semiconductor gehören zur Xtrinsic-Baureihe und sind für modernste aktive Sicherheitssysteme wie ESC (elektronische Stabilitätskontrolle) im Auto konzipiert.

Diesen Artikel anhören

Die Xtrinsic Beschleunigungssensoren MMA6900Q und MMA6901Q basieren auf der nächsten Generation der Freescale-eigenen HARMEMS-Technologie (High Aspect Ratio Micro-Electromechanical Systems), einer in Airbag-Anwendungen seit langem bewährten Technologie. Die HARMEMS-Technologie sorgt einerseits für eine höhere Robustheit des Sensors, andererseits ermöglicht sie ein überkritisch gedämpftes mechanisches Verhalten und zeichnet sich durch einen großen Störabstand aus. Dank der überkritischen Dämpfung sind die Sensoren weitgehend immun gegenüber parasitären Schwingungen mit hoher Frequenz und hoher Amplitude – ein wichtiger Punkt, da aktive Sicherheitssysteme wie ESC meist im Fahrzeuginnenraum oder im Motorraum verbaut werden. In ESC-Projekten liefert der große Störabstand in Kombination mit einer DSP-basierten Signalverarbeitungskette von Freescale einen weiten Messbereich und dank einem LSB-Rauschen (LSB: Least Significant Bit) von unter 1 auch eine hohe Empfindlichkeit.

Die Low-g-Beschleunigungssensoren von Freescale eignen sich nicht nur für aktive Sicherheitssysteme, sie eignen sich grundsätzlich für alle Anwendungen, in denen kleine Kräfte gemessen werden müssen - gleich ob diese durch Erschütterung, Vibration, Neigung, Bewegung oder Beschleunigung entstehen. Von Industrieanlagen über Roboter bis hin zu landwirtschaftlichen Großmaschinen setzen Hersteller von Industrieelektronik Low-g-Beschleunigungssensoren ein, um ihre Produkte mit zusätzlichen Sicherheits- und Komfortfunktionen aufzuwerten.

Die Sensoren weisen folgende Parameter auf:

## MMA6900Q:

  • ±3,5 g (11-Bit Datenauflösung = 3,43 mg/digit typisch bei 25 °C) Messbereich pro Achse;
  • niedrige Erkennungsschwelle: 8,6 mg (Beschleunigung) bzw. >= 0,5 Grad (Winkel);
  • Offset-Toleranzwert bei 25 °C (+/- 30 mg) und über die Temperatur (+/-50 mg);

## MMA6901Q:

  • ±5 g (11-Bit Datenauflösung = 4,91 mg/digit typisch bei 25 °C);
  • integrierte Signalverarbeitung inklusive Fehler- und Überlastalarm;
  • 11-Bit Digitaldaten, SPI-kompatibel;
  • bidirektionaler interner Selbsttest;
  • nach AEC-Q100 qualifiziert;
  • Betriebstemperaturbereich: -40 C bis +105 C;
  • überkritisch gedämpfter Messaufnehmer;
  • robustes, 6 x 6 mm großes QFN-Gehäuse mit einer Gehäuseresonanzfrequenz größer 100 kHz;
  • Betrieb mit nur einer Versorgungsspannung: 3,3 V oder 5 V.

Für die Xtrinsic Beschleunigungssensoren MMA6900Q und MMA6901Q bietet Freescale Tower System Module an, die eine rasche Evaluierung und Prototypenerstellung ermöglichen und somit die Entwicklung beschleunigen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!