Unfallschwerpunkt Kreuzung

13. November 2009, 11:46 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Unfallschwerpunkt Kreuzung

Interview mit Reiner Pfeifer, Projektleiter für ConnectedRide, zu Kreuzungsassistenten für Motorräder

Gibt es bereits Feldversuche/Studien, die zeigen, wie wirksam das System ist beziehungsweise ob es von Motorradfahrern „angenommen“ wird?

Reiner Pfeifer: Die Systeme werden im Moment durch eine Vielzahl von Probanden im Rahmen von Fahrerverhaltensuntersuchungen auf ihre Wirksamkeit und Akzeptanz geprüft. Für finale Aussagen hierzu ist es jedoch im Moment noch zu früh.

Wie zuverlässig arbeitet das System, beispielsweise in engen Häuserschluchten?

Pfeifer: Da es sich bei dem Querverkehrsassistent um ein Konzept der Fahrzeugsicherheit handelt, verlassen wir uns bei der Positionierung nicht ausschließlich auf GPS. Zusätzlich zu der Positionsbestimmung per Differential-GPS werden Informationen von hochgenauen digitalen Karten sowie Fahrdynamik-Daten des Fahrzeugs zur genauen Positionsbestimmung herangezogen. Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, dass dadurch eine zuverlässige Funktion dieses Sicherheitssystems in jeder Situation sichergestellt ist.

e910an01Pfeifer-Reiner_af_02.jpg
Reiner Pfeifer, Projektleiter für ConnectedRide

Wie viele Daten müssen beim Kreuzungassistenten ausgetauscht werden, welche Übertragungsrate wird mindestens benötigt?

Pfeifer: Die Datenprotokolle für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation werden europaweit im Car 2 Car Communication-Consortium vereinheitlicht. Die Inhalte der Protokolle sind beispielsweise Fahrzeugposition, Geschwindigkeit oder Fahrzeugkategorie. Für diese geringe Datenmenge wird – je nach aktueller Situation – nur eine sehr geringe Datenübertragungsrate benötigt.

Lassen sich mit dem System auch andere Funktionen darstellen?

Pfeifer: Das Grundkonzept der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation eröffnet ein weites Feld neuer Assistenzsysteme. Im Rahmen von BMW Motorrad ConnectedRide kürzlich vorgestellte Systeme sind die Schlechtwetterwarnung, die Hinderniswarnung, die Einsatzfahrzeugwarnung oder das elektronische Bremslicht.

Das Interview führte Stephan Janouch/sj


  1. Unfallschwerpunkt Kreuzung
  2. Unfallschwerpunkt Kreuzung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!