nextPlace

Bilder zum Mobilitätsverhaltens in Stadt und Region

29. Januar 2016, 10:12 Uhr | Steffi Eckardt
Projekt nextPlace: Raum-Zeit-Muster der intelligenten Mobilität
© Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Im Projekt nextPlace der Hochschule Ostwestfalen-Lippe werden neue Planungsmöglichkeiten zur künftigen Mobilität erforscht. Hier sollen Simulations- und Visualisierungsmöglichkeiten entwickelt werden, die die Auswirkungen von Mobilitätsprojekten bereits vor der Einführung digital abbilden.

Diesen Artikel anhören

Das Projekt nextPlace, kurz für Raum-Zeit-Muster der intelligenten Mobilität steht für eine digitale und datenbasierte Verhaltensforschung über technologisch-optimierte Bewegungen von Menschen und Gütern im Raum. Damit ist zum einen die Analyse und Visualisierung von verkehrsträgerübergreifenden Mobilitätskonzepten und andererseits die Entwicklung digitaler Methoden und Entscheidungsunterstützungssysteme gemeint.

Im Forschungsprojekt werden Methoden der Geoinformatik mit digitalen Simulations- und Visualisierungsverfahren verknüpft, um neue Bilder und Lesbarkeiten des menschlichen Mobilitätsverhaltens in Stadt und Region zu ermöglichen. Hierfür werden anwenderfreundliche Informationswerkzeuge entwickelt, die es erlauben, planerische und strukturelle Alternativen im Hinblick auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen und bei Bedarf anschaulich im Internet interaktiv zu kommunizieren. Damit wird ein neuer Weg zur einfachen Vermittlung komplexer Mobilitätsentscheidungen beschritten und zugleich bessere Voraussetzungen für das Verständnis von raumbezogenen Verhaltensweisen geschaffen.

Das Forschungsprojekt der OWL wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen über vier Jahre mit 240.000 Euro gefördert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!