Vom 19. bis zum 23. April: Hannover ruft die High-Tech-Anbieter der Welt

Zukunftstechniken im Fokus

12. April 2010, 12:31 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Straffung des Spezialmessen-Angebots

Gerade beim Spezialmessen-Konzept der Hannover Messe hat die Deutsche Messe AG viele Neuerungen umgesetzt. So wurde das Fachmessen-Angebot gestrafft und noch stärker als bislang auf Zukunftstechniken hin ausgerichtet. Die bisherigen Messen »Factory Automation«, »Interkama+« und »Industrial Building Automation« werden jetzt als Ausstellungsbereiche der übergeordneten neuen Messe »Industrial Automation« geführt. Im Zuge dessen wurde die »Interkama+« in »Process Automation« umbenannt. Die Ausstellung »Mobile Roboter & Autonome Systeme« präsentiert mobile Robotik für Industrieproduktion, öffentliche Unternehmen und Dienstleistungen. Ihre Fähigkeiten zeigen Automatisierungs-Lösungen im Application Park. Die Live-Demonstrationen der Aussteller veranschaulichen, wie Anwender die Techniken für die eigene Produktion nutzen können.

Ferner stellt die Hannover Messe erstmals Mobilitätstechniken gebündelt im Rahmen der neuen Messe »MobiliTec« vor, die künftig jährlich stattfinden soll. Präsentiert werden Lösungen, die einen Beitrag zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz leisten. Ausstellungsschwerpunkte sind hybride und elektrische Antriebe, mobile Energiespeicher sowie alternative Kraft- und Brennstoffe - bis hin zu ganzheitlichen Mobilitätstechnik-Lösungen. Inhaltlich begleitet wird die Schau von einem internationalen Forum direkt im Ausstellungsbereich. Besucher können zudem innovative Elektrofahrzeuge auf einer Teststrecke Probe fahren.

Die Messe »Subcontracting« für industrielle Zulieferung bekam nicht nur den neuen Namen »Industrial Supply«, sondern wurde auch inhaltlich und konzeptionell erweitert, unter anderem um das Thema Leichtbau. Vom Werkstoff über Fertigungsverfahren bis hin zum kompletten Produkt präsentiert die »Industrial Supply« Zulieferlösungen für industrielle Anwendungen. Die »Solutions Area Leichtbau« der »Industrial Supply« in Halle 6 stützt sich auf die drei Säulen Werkstoff/Teile, Komponenten/Systeme und Fertigungs-Techniken. Sie macht mit anwendungsorientierten Groß-Exponaten und mit Informationen zu den Verfahrenstechniken Leichtbau-Lösungen anschaulich. Themenparks zu Technischer Keramik, Systempartnern, Ingenieur-Werkstoffen, Gegossener Technik und Massiv-Umformung ergänzen das Spektrum. Experten aus Wissenschaft und Industrie stellen Entwicklungen im Werkstoff-Forum vor.

Außerdem bündelt die Hannover Messe 2010 alle Themen der Mikrosystem- und Nanotechnik sowie Lasertechnik in der neuen Messe »MicroNanoTec«. Bisher wurden Mikrosystem- und Nanotechnik hauptsächlich auf der »MicroTechnology« präsentiert. Um die Bedeutung beider Techniken hervorzuheben, wurde der Messename in »MicroNanoTec« geändert. Zu den Themen gehören Energy Harvesting, 3-D-Oberflächen-Messtechnik, Ultrapräzisions-Fertigung und Mikrosystemtechnik. Die Besucher erwartet eine Vielzahl von Sonderveranstaltungen, unter anderem das Forum »Innovations for Industry«.

Darüber hinaus hat die Hannover Messe ihr Ausstellungs-Angebot um die Messe »CoilTechnica« erweitert, die sich an Anbieter und Anwender von Spulen, Transformatoren, Generatoren und Elektromotoren richtet. Im direkten Umfeld der Messen »Industrial Automation«, »Energy« und »Industrial Supply« findet die »CoilTechnica« künftig alle zwei Jahre in Halle 6 statt. Ideeller Partner der »CoilTechnica« ist die Plattform Zulieferindustrie im ZVEI. Die Ausstellungsschwerpunkte der »CoilTechnica« sind Wicklungskomponenten und -zubehör, Isolationsmaterialien, Wickeltechnik und Fertigungseinrichtungen, elektronische Komponenten sowie Test-, Mess- und Diagnosesysteme. Ein Kongress, der die technischen Trends bei der Fertigung von Spulen, Generatoren, Transformatoren und Elektromotoren aufgreifen wird, rundet die »CoilTechnica« inhaltlich ab.

Partnerland der Hannover Messe 2010 ist Italien. In Halle 6 befindet sich der vom Italienischen Institut für Außenhandel (ICE) organisierte, mehr als 1600 qm große Zentralstand des Landes. 300 italienische Unternehmen (2008: 218) belegen eine Ausstellungsfläche von 8197 qm (2008: 4800 qm). Das Messemotto Italiens lautet »Sustainable Mobility«; es soll die technischen Fähigkeiten des Landes bei schadstoffarmen Transport-Systemen hervorheben.


  1. Zukunftstechniken im Fokus
  2. Straffung des Spezialmessen-Angebots

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!