Einheitliche Safety-Lösung für alle Industrial-Ethernet-Varianten

OpenSafety jetzt auch für Profinet

10. Dezember 2010, 19:28 Uhr | Andreas Knoll
Stefan Schönegger, EPSG/B&R: »OpenSafety ist nur eine Form der Applikation.«

Das von der EPSG (Ethernet Powerlink Standardization Group) verantwortete sicherheitsgerichtete Open-Source-Datenübertragungsprotokoll OpenSafety ist jetzt außer für Powerlink, Sercos III, Modbus TCP und EtherNet/IP auch für Profinet verfügbar.

Diesen Artikel anhören

Laut EPSG deckt OpenSafety damit ein Marktvolumen von insgesamt 91 Prozent des Industrial-Ethernet-Marktes ab. Prinzipiell lässt sich OpenSafety, das dem zugrunde liegenden Powerlink-Safety-Protokoll entspricht, mit allen Feldbussen oder Industrial-Ethernet-Systemen einsetzen. Das von TÜV Rheinland und TÜV Süd zertifizierte Protokoll eignet sich für sicherheitsgerichtete Systeme bis SIL 3 nach den Normen IEC 61508 und EN/IEC 62061.

»OpenSafety ist die einzige einsatzbereite Safety-Technik, die auf allen Transportprotokollen läuft«, erläutert Stefan Schönegger, Geschäftsführer der EPSG und Business Unit Manager Open Automation bei B&R Industrie-Elektronik. »Bei OpenSafety handelt es sich um das erste vollständig offene sicherheitsgerichtete Datenübertragungsprotokoll für alle Bereiche der Automatisierung.« Schönegger zufolge unterstützt die EPSG aktiv die Verwendung von OpenSafety mit beliebigen Transportprotokollen und bietet ihre Hilfe beispielsweise bei der Zertifizierung und bei Conformance-Tests an.

Nachdem die EPSG auf der Hannover Messe 2010 OpenSafety-Lösungen für die Industrial-Ethernet-Varianten Sercos III, Modbus TCP und EtherNet/IP angekündigt hatte, reagierten deren Nutzerorganisationen verärgert. Laut Schönegger haben sich diese Wogen mittlerweile geglättet: »OpenSafety nutzt ausschließlich die offene Applikationsschicht«, verdeutlicht er. »Aus Sicht der diversen Industrial-Ethernet-Varianten ist OpenSafety nur eine Applikation, die eine unabhängige Safety-Lösung ermöglicht. Gerne arbeiten wir mit den Nutzerorganisationen aktiv im Sinne der Anwender zusammen.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!