Drahtlos kommunizieren

M2M - wann ist ein Wechsel zu drahtlosen Lösungen sinnvoll?

8. Dezember 2014, 16:04 Uhr | Peter Wintermayr
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Lokale Intelligenz

Datenpläne kosten natürlich Geld und Sie würden nicht wollen, dass Ihr Funkgateway jeden ein- oder abgehenden Datenschnipsel meldet. Ein einfacher Modbus-Druckanzeiger könnte beispielsweise so konzipiert werden, dass er seine Daten kontinuierlich meldet, selbst wenn sich die Bedingungen innerhalb der akzeptablen Grenzen bewegen. Würden Sie diese Daten über die Mobilfunknetze übertragen, wäre diese kontinuierliche Berichterstattung ein unnötiger Kostenfaktor und eine ineffiziente Nutzung des Datenplans. Folglich besteht die Lösung darin, das Funkgateway mit etwas lokaler Intelligenz zu versehen. Wo die eingehenden Daten über hohe Abtastraten verfügen, kann ein intelligentes Gateway so programmiert werden, dass es eingehende Daten mit festgelegten Parametern abgleicht und entscheidet, wann eine Information wichtig genug ist, um an die Cloud-Anwendung gemeldet zu werden. Die angeschlossene SCADA-Installation kann weiter wie bisher funktionieren und Bericht erstatten, und das Gateway entscheidet, was letztlich übertragen werden muss.

Fallstudie: Die Erweiterung eines Brunnen-Fernüberwachungssystems um drahtlose Funktionen

Ich habe viele Jahre lang eine Testanlage zur Brunnenüberwachung in der Wüste Arizonas betrieben. Dabei handelt es sich um ein Tank-Überwachungssystem für die Brunnengenossenschaft im Pinal County. Sein Zweck besteht darin, Systemausfälle durch Messung und Aggregation des Pumpenstroms vorherzusagen. Durch den Einbau intelligenter oder analytischer Funktionen in das System habe ich es ihm ermöglicht, anhand der im Laufe der Zeit festgestellten Schwankungen Entscheidungen zu treffen. Derzeit kann das System einen Techniker über eine erforderliche vorbeugende Wartung informieren, bevor ein verheerender Ausfall eintritt.

SCADA-System
Abbildung 1: SCADA-System, das an ein HMI Bericht erstattet
© B&B Electronics

Ich habe neue Netzwerktechnologien ergänzt, wann immer es sinnvoll war. Oftmals habe ich es aber auch bei der vorhandenen Ausstattung belassen, solange diese ihre Funktion noch effizient erfüllte und nicht mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden war. Um einen Vergleich zu ziehen: Sie kennen doch bestimmt die Reifendruckmesser, die wir alle in unseren Werkzeugkästen aufbewahren. Die neueren, digitalen Geräte lassen sich einfacher ablesen. Allerdings kosten sie auch mehr, benötigen Batterien und sind weniger robust. Sind sie also zwingend die bessere Wahl?

Bei einer Vorgängerversion meiner Anlage im Pinal County griff ich noch auf I/O-Funkgeräte zurück, um die Daten der Druck-, Strom- und Füllstandssensoren an ein Funkmodem zu übertragen. Das Funkmodem wurde dann an ein örtliches HMI angeschlossen (Abb. 1). So ließen sich alle Daten ganz bequem an einem einzigen Ort sammeln. Ich war zwar bereits ein wenig mit drahtlosen Datennetzwerk-Technologien vertraut, aber trotzdem musste ich physisch vor Ort anwesend sein, um die Ergebnisse zu prüfen.


  1. M2M - wann ist ein Wechsel zu drahtlosen Lösungen sinnvoll?
  2. Cloud-gestützte Analytik
  3. Lokale Intelligenz
  4. Internet-Backhaul über das Mobilfunknetz
  5. Die Ergänzung zusätzlicher drahtloser Funktionen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!