Alle benötigten Anwendungen und Dienstleistungen für die Automatisierung an einem Ort anzubieten – diesem Prinzip des »One-Stop-Shop« kommt Bosch Rexroth mit seinem Automatisierungs-App-Store »ctrlX OS Store« als Teil des Automatisierungssystems »ctrlX Automation« immer näher.
Der digitale Marktplatz, der mittlerweile über 80 Apps in 16 Hauptkategorien umfasst, wächst kontinuierlich. Das vielfältige Angebot reicht von IoT- und Kommunikationslösungen bis zu Vision- und Engineering-Apps, die alle nach strengen Richtlinien von Bosch Rexroth validiert werden. Etwa die Hälfte der Apps stammt von Third-Party-Anbietern, was den Co-Creation-Ansatz unterstreicht, der sich in der Automatisierung zunehmend durchsetzt.
»Die Automatisierungsaufgaben in der Industrie werden immer vielfältiger und komplexer«, erläutert Steffen Winkler, Vertriebsleiter der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth. »Sie erfordern eine Vielzahl spezialisierter Anwendungen. Unternehmen benötigen eine zentrale Plattform, die es ihnen ermöglicht, diese unterschiedlichen Anforderungen zu erfüllen, ohne mehrere Anbieter und Systeme koordinieren zu müssen. Der Trend zur Co-Creation ist daher entscheidend, weil er es verschiedenen Anbietern ermöglicht, ihre Expertise zusammenzubringen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die den sich schnell verändernden Anforderungen des Marktes gerecht werden.« Der ctrlX OS Store biete diese integrierte Lösung und stelle als digitaler Marktplatz eine immer größere Anwendungsvielfalt bereit.
Das breite Angebot im ctrlX OS Store umfasst alles von Engineering-Apps zur Vereinfachung von Entwicklungsprojekten über Motion-Lösungen bis hin zu Security-Anwendungen zum Schutz der Systeme. Verfügbar sind dort auch HMI-Lösungen für die Mensch-Maschine-Interaktion, Vision-Apps zur Integration von Vision-Systemen, IoT-Anwendungen zur Erschließung des vollen Potenzials des IoT und viele weitere Lösungen.
Zu den neuen Apps zählt beispielsweise »Model Connect«. Die App bietet eine Alternative zur klassischen SPS-Programmierung. Sie verbindet ctrlX-OS-Geräte mit leistungsstarken Model-basierten Software-Entwicklungssystemen, die die Effizienz und Qualität von Software verbessern und deren Wartung vereinfachen. In der ersten Version werden Matlab und Simulink von MathWorks unterstützt. Damit lassen sich komplexe Systeme wie Maschinen oder spezielle Prozess- und Regelungstechnik über Modelle einfacher entwickeln, validieren und simulieren. Steuerungscode für ctrlX OS kann direkt daraus per Knopfdruck generiert und über »Model Connect« in Geräte auf ctrlX-OS-Basis geladen und ausgeführt werden.
Die ctrlX Motion App verfügt jetzt über eine Schnittstellen-Erweiterung (API). Damit können Anwender die App mit ihrem eigenen Motion-Know-how erweitern. Bis zu 128 Antriebe werden dabei unterstützt, und zahlreiche neue PLCopen-Funktionen stehen zur Verfügung.
Die neue KI-basierte »LumiScan Suite« vom ctrlX-World-Partner HD Vision Systems sorgt für eine mühelose Integration von Vision-Systemen direkt in ctrlX-OS-basierten Geräten wie der Industriesteuerung ctrlX Core. Zudem ermöglicht sie das Training der nötigen Modelle in Industriecomputern der Serie »ctrlX IPC« oder in PCs. Besonders in der Qualitätsinspektion und bei Pick-and-Place-Anwendungen in der Robotik stellt dies eine benutzerfreundliche Lösung zur Inbetriebnahme und Anwendung von Vision-Systemen dar. Sie lässt sich auch ohne Spezialwissen nutzen.
Das ctrlX Works Engineering ist jetzt modular aufgebaut und lädt benötigte Engineering-Tools bei Bedarf nachträglich hoch, was eine Anpassung an spezifische Anforderungen ermöglicht. Zunächst betrifft dies das ctrlX-Drive-, ctrlX-I/O- und ctrlX-PLC-Engineering. Im nächsten Schritt sollen weitere Engineering-Tools von ctrlX-OS-OEMs wie Wago und ctrlX-World-Partnern hinzukommen. Damit können Anwender ihre benötigte Software leicht verwalten und aktualisieren.
Um den spezifischen Bedürfnissen seiner Kundschaft gerecht zu werden, hat Bosch Rexroth umfassende Lösungspakete entwickelt, die eine praxisnahe Kombination von Anwendungen bieten. Sie bilden zahlreiche Use Cases ab. Zu den gefragtesten gehören Fernzugriff, Monitoring und Connectivity.
Beim Fernzugriff ermöglichen die Lösungen Monitoring, Steuerung und Fehlerbehebung von ctrlX-OS-basierten Geräten und Netzwerken - unabhängig vom Standort. Kunden können zwischen verschiedenen Optionen von ctrlX-World-Partnern wie dem VPN-Client von Ixon und der Lösung von MB connect line wählen und diese bei Bedarf durch eine zusätzliche Firewall-App ergänzen.
Zum Monitoring erhalten Anwender Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Transparenz der Gerätedaten, um Fehler frühzeitig zu erkennen, die Leistung zu optimieren und Ausfallzeiten zu reduzieren. Hierzu können Apps wie das IoT-Dashboard, InfluxDB und Node-RED dienen, die umfassende Einblicke in die Systemzustände ermöglichen.
Für die Connectivity stehen robuste und cyber-resistente Optionen zur Verfügung, die eine zuverlässige Integration in Unternehmensnetzwerke und KI-Anwendungen sicherstellen. Zu den dafür geeigneten Apps gehören OPC UA Server/Client, der MQTT-Broker Eclipse Mosquitto, Modbus TCP sowie die Bosch-DeviceBridge-App.
Mit den neuen Apps und Lösungspaketen will Bosch Rexroth seinen Kunden die Flexibilität bieten, die sie benötigen, um in einer zunehmend vernetzten Welt erfolgreich zu sein.
Bosch Rexroth auf der Messe SPS 2024: Halle 7, Stand 450