ctrlX Automation u. ctrlX OS von Rexroth

Automatisierungs-Ecosystem macht Fortschritte

20. November 2023, 20:42 Uhr | Andreas Knoll
Steffen Winkler: Bosch Rexroth: »Ziel von Bosch Rexroth und den Partnerunternehmen ist es, einen offenen Industriestandard für den Markt zu schaffen.«
© Bosch Rexroth

Zur Messe SPS 2022 hat Bosch Rexroth sein Linux-basiertes Betriebssystem »ctrlX OS«, das zuvor exklusiv in der Steuerung ctrlX Core zum Einsatz kam, für Drittanbieter geöffnet. Inzwischen hat Rexroth für ctrlX OS und dessen Ecosystem weitere Partnerfirmen gewonnen, wie auf der SPS 2023 zu sehen war.

Diesen Artikel anhören

»Die Vision einer Automatisierungswelt, in der Mitbewerber zu Partnern werden und Anwender die Lösungen mitformen, nimmt Gestalt an«, erläutert Steffen Winkler, Vertriebsleiter der Business Unit Automation & Electrification Solutions von Bosch Rexroth. Neben Wago, dem seinerzeit ersten System- und Technologiepartner auf Basis von ctrlX OS als offenem Betriebssystem mit digitalen Services, sind jetzt auch Dell Technologies, Nokia und weitere Unternehmen an Bord. Damit hat sich die Lösung mittlerweile auf allen Ebenen der Automatisierungspyramide platziert. Auch die Partnerwelt »ctrlX World« wächst und bietet immer mehr Vielfalt. Aktuell werden mehr als 150 Use Cases mit Partnerunternehmen abgedeckt. Neu im Verbund ist das Robotik-Unternehmen Kuka.

»Die Automatisierung muss sich weg entwickeln von proprietären Systemen – hin zu offenen, modularen und skalierbaren Microservices-Architekturen, mit denen sich der tiefgreifende Wandel in der Industrie im Sinne der Digitalisierung, Vernetzung und Nachhaltigkeit vollziehen lässt«, sagt Steffen Winkler. »ctrlX OS ist der Enabler dafür.« Das Betriebssystem fungiert als zentrales Element des für den offenen Automatisierungsbaukasten »ctrlX Automation« initiierten Ecosystems. »Die gesamte Branche erhält einen Zugang zu ctrlX OS, auch Mitbewerber«, führt Steffen Winkler aus. »Ziel von Bosch Rexroth und den Partnerunternehmen ist es, einen offenen Industriestandard für den Markt zu schaffen.«

Dell Technologies und Nokia als neue Partnerunternehmen

Weitere Partnerunternehmen schließen sich der Automatisierungswelt von Bosch Rexroth an.
Weitere Partnerunternehmen schließen sich der Automatisierungswelt von Bosch Rexroth an.
© Bosch Rexroth

Als System- und Technologiepartner für ctrlX OS seit März 2023 ist Wago inzwischen einige Schritte weitergekommen: »Wir bieten ctrlX OS in unseren eigenen Geräten an und entwickeln auf Basis des Betriebssystems spezifische Applikationen«, verdeutlicht Johannes Pfeffer, Vice President Business Unit Automation bei Wago. »Aktuell stehen wir vor der Markteinführung des Edge Controllers 400 und der Edge Computer mit ctrlX OS. Gemeinsam wollen wir ctrlX OS stärken und vorantreiben.«

Weil es sich flexibel auf verschiedenen Ebenen einsetzen lässt, ist ctrlX OS nicht nur für industrielle Steuerungen und Edge-Industrie-PCs interessant. Als virtualisierte Lösung läuft das Betriebssystem auch in Edge-Servern nahe an Maschinen und Produktionslinien, im Rechenzentrum und in der Cloud. »Es ist uns gelungen, weitere Partnerunternehmen wie Dell Technologies und Nokia zu gewinnen - damit dringen wir jetzt auch in Bereiche außerhalb der Fabrikautomatisierung vor«, betont Steffen Winkler. »Wir haben nun Partnerunternehmen auf allen Ebenen der Automatisierungspyramide und können so auf der Technologieebene alle Vorteile ausspielen.«

Dell Technologies und Bosch Rexroth kooperieren bei der Integration von ctrlX OS als sofort einsatzbereites Softwaremodul für Dell NativeEdge, eine Edge-Operations-Softwareplattform, die den Edge-Betrieb vereinfacht und Zero-Touch-Implementierung sowie Zero-Trust-Funktionen bietet. Die Lösung gibt Unternehmen Unterstützung für Anwendungen und Dienste, die für den nahtlosen Betrieb jeder Anlage erforderlich sind – und zwar branchenübergreifend, in Cloud-Umgebungen und an global verteilten Standorten. Um die Zeit bis zur Produktion zu verkürzen, unterstützen Bosch Rexroth und Dell die Kundschaft bei der schnellen Konfiguration, Bereitstellung und Skalierung von ctrlX OS in ihren Umgebungen mit Dell Validated Designs for Edge.

Nokia integriert das virtualisierte ctrlX OS in seine On-Premises-OT-Edge-Lösung »Nokia MX Industrial Edge« (MXIE). Mit ihr werden verschiedene Anwendungen betrieben, und sie verfügt über 5G-Campus-/Private-Network-Technik. Durch diese Integration können Nokia-MXIE-Kunden ctrlX OS per Mausklick als Anwendung installieren, um ihre geschäftskritischen Use Cases mit verkürzter Latenzzeit zu betreiben.

ctrlX World: Mehr Partnerunternehmen, wachsende Vielfalt

Auch die Partnerwelt ctrlX World, die Teil des Ecosystems ist, wächst kontinuierlich weiter. Anwender können mittlerweile aus Lösungen in 16 Hauptkategorien sowie aus 150 Partner-Use-Cases von 90 Partnerunternehmen wählen. Insgesamt lassen sich momentan über 60 Apps in ctrlX-OS-Geräten einsetzen. Allen ctrlX-OS-Nutzern stehen die Apps aus der Partnerwelt zur Verfügung.

Eine steigende Nachfrage besteht beispielsweise nach Apps und Schnittstellen in der Robotik. Aktuell stehen sieben Partner-Lösungen rund um Robotik im ctrlX Store zum Download bereit: von der einfachen Programmierung über die Integration von Cobots und Industrie-Robotern bis hin zu Zusatz-Software etwa für die Planung des optimalen Palettier-Algorithmus. Neben bestehenden Partnerunternehmen wie Fanuc hat sich Kuka als weitere wichtige Robotermarke angeschlossen. So gibt es ab sofort eine Kuka-Anbindung und -Integration auf Basis der Schnittstelle »KUKA.PLC mxAutomation«. Das Unternehmen Mairotec setzt die Schnittstelle in seiner App »MAIRobot« ein.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!