Batteriefederkontakte mit niedrigem Übergangswiderstand für Anwendungen bis 39 A

Worauf es bei der Auswahl von Batteriekontakten ankommt

14. Dezember 2012, 11:56 Uhr | Uwe Burkhartsmaier, uwe electronic
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Gefederte Kontakte kommen in unterschiedlichen Applikationen zum Einsatz

Applikationen Batteriekontakt
Applikationen für gefederte Batteriekontakte
© uwe electronic

Die Abbildung zeigt aus unterschiedlichsten Industriebereichen exemplarisch einige Applikationen, aus denen hohe Flexibilität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des gefederten Batteriekontakts gut ersichtlich werden. Im Einzelnen handelt es sich um die Batterieaufnahme eines Mobilfunkgeräts, für die vier Batteriekontakte zur Realisierung der Schnittstelle gewählt wurden, um eine sichere Kontaktierung der Batterie zu gewährleisten. Das Beispiel eines Hörgerätesteckers, mit dem verschiedene Medien an die Haupteinheit des Hörgerätes angebunden werden können, zeigt, wie sich sowohl die langlebige Batterieanbindung als auch eine flexible Datentransferschnittstelle für die Programmierung mit diesen gefederten Batteriekontakten realisieren lassen. Als weiteres Beispiel ist ein Stecker abgebildet, der als Adapter für einen D-SUB-Steckverbinder konzipiert wurde. Der Steckverbinder, der sonst für wenige Steckzyklen ausgelegt ist, kann durch diese Adaptierung mehrere 100.000 Steckzyklen bewältigen. Ebenso ist in der Zusammenstellung eine Schnittstelle auf Basis gefederter Batteriekontakte für einen Roboter zu sehen. Hier werden die Batteriekontakte genutzt, um verschiedene Greifwerkzeuge auf den Roboterarm adaptieren zu können. Die Kontakte haben die Aufgabe, sowohl die Steuersignale als auch die Leistung für den Greifermotor zu übertragen.

Die qualitativ hochwertigste Kontakttechnik stellen derzeit die Batteriekontaktstifte dar. Hauptnachteil konkurrierender Konzepte ist die geringere Zyklenfestigkeit. Ferner ermöglicht die reproduzierbar niedrige Kontaktimpedanz, Batteriekontaktstifte auch zur Übertragung hochfrequenter Datenström zu verwenden. Dies vereinfacht den Entwurf kundenspezifischer Schnittstellen zum Beispiel bei intelligenten Ladeschalen-Anwendungen und reduziert so die Gesamtkosten. Mit gefederten Batteriekontakten lassen sich einfach, schnell und kostengünstig die verschiedensten kundenspezifischen Schnittstellen entwerfen und realisieren, mit denen nicht nur Ladestrom, sondern auch alle anderen Arten von Signalen, etwa Datenübertragung oder diverse Antennensignale vom Basis- zum Mobilgerät, übertragen werden können. Gefederte Batteriekontakte gewährleisten diese Eigenschaften auch nach tausendfacher Beanspruchung und unter Einwirkung von Vibrationen noch mit sehr hoher Zuverlässigkeit und speziell bei kleinen und mittleren Stückzahlen (etwa 1 Mio. Stück/Jahr) zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Worauf es bei der Auswahl von Batteriekontakten ankommt
  2. Federbügelkontakte sind auf ca. 5.000 bis 10.000 Zyklen ausgelegt
  3. Gefederte Kontakte kommen in unterschiedlichen Applikationen zum Einsatz

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu uwe electronic GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus