Windreich hat für ihren zweiten 400 MW-Nordsee-Windpark MEG 1 die unbedingte Netzanbindungszusage von TenneT TSO erhalten. TenneT (größter niederländischer Übertragungsnetzbetreiber) ist für die Netzanschlüsse der Offshore-Windparks in der Nordsee verantwortlich.
»Die Netzanbindungszusage ist bei der Realisierung unseres Offshore-Windparks MEG 1 ein wesentlicher Meilenstein«, betont MEG 1-Geschäftsführer Michael Eisele. »Wir können jetzt exakt wie geplant arbeiten und den Windpark pünktlich im Jahr 2014 mit der kompletten Leistung von 400 MW an das Übertragungsnetz anschließen.« Der Windpark verfügt bereits über die Genehmigung durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie sowie die erste Baufreigabe und kann somit eine weit fortgeschrittene detaillierte Bauvorbereitung vorweisen. Windreich hat mit dem MEG 1-Windpark, der rund 45 Kilometer von der Insel Borkum entfernt entsteht, bereits das zweite Nordseeprojekt in der Realisierung. Der Windkraftspezialist.
Das Projekt MEG 1, noch vollständig im Besitz von Windreich, wird erstmalig schlüsselfertig durch WKU, eine 100-prozentige Tochter von Windreich, errichtet. Die Zulieferer von WKU tragen die Errichtungs- und Bewirtschaftungsrisiken. Die Bündelung dieser Verträge durch die WKU vermeidet jegliche Schnittstellenrisiken. Die darüber hinaus verbleibenden Risiken werden bei einem namhaften Versicherungskonsortium platziert.
WKU kann somit Offshore-Windkraft-Projekte risikofrei für reine Finanzinvestoren schlüsselfertig errichten und übernimmt alle erforderlichen Dienstleistungen, einschließlich der technischen und kaufmännischen Betriebsführung nach der Inbetriebnahme. Diese Herangehensweise bietet Investoren, Projektfinanzierern und Versicherungen den maximal möglichen Komfort.
Beide Windreich-Parks zusammen produzieren Strom für rund zwei Mio. Menschen, vermeiden über zwei Mio. Tonnen CO2 pro Jahr und ersetzen ein konventionelles Öl-, Gas- und Kohle-Kraftwerk oder ein Atomkraftwerk. In Bezug auf die anzustrebende CO2-freie Mobilität können die beiden Offshore-Windparks von Windreich bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 10.000 km pro Jahr den CO2-Ausstoß von rund 450.000 PKW mit Verbrennungsmotor kompensieren oder gar drei Mio. viersitzige Elektro-Fahrzeuge »betanken«.