Thermische Solaranlage mit Vakuum-Röhrenkollektoren

Verkehrsministerium kühlt mit Solarwärme von Ritter XL Solar

19. Mai 2014, 13:15 Uhr | Heinz Arnold
Ein 245 Quadratmeter großes Kollektorenfeld auf dem Dach des BMVI sorgt dafür, dass ausgewählte Bereiche des Ministerialgebäudes auch an heißen Sommertagen immer gut gekühlt sind.
© Ritter XL Solar

Ein 245 Quadratmeter großes Kollektorenfeld auf dem Dach des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sorgt durch die solarthermische Nutzung von Sonnenenergie dafür, dass ausgewählte Bereiche des Ministerialgebäudes auch an heißen Sommertagen immer gut gekühlt sind.

Diesen Artikel anhören

Dies ermöglichen die Vakuum-Röhrenkollektoren der Ritter XL Solar und zwei Absorptionskältemaschinen. Sie wandeln die Solarenergie im Rahmen eines komplexen physikalischen Prozesses in Kälte um, die dann zur Raumklimatisierung weiterverwendet werden kann.

Kühlen im Sommer und Heizen im Winter

Die Hochleistungskollektoren von Ritter stellen im Gegensatz zu ertragsärmeren Flachkollektoren die zum Kühlen benötigte Wassertemperatur von 95° Celsius schnell und problemlos bereit. Neben dem umweltfreundlichen Einsatz der Solarenergie zum Kühlen im Sommer kann diese aber auch im Winter zur Unterstützung des Heizungssystems eingesetzt werden. Die vielseitige und ganzjährige Einsatzmöglichkeit der solarthermischen Anlage basiert auf dem AquaSystem, das im Gegensatz zu den branchenüblichen Systemen mit Frostschutz allein auf Wasser als Wärmeträgermedium setzt. Dies ermöglicht den direkten Anschluss der Ritter XL-Solaranlage an die bestehende Heizungsanlage, denn durch den Einsatz von Wasser als Wärmeträger muss kein zusätzlicher Heizkreis zwischengeschaltet werden; die Solaranlage wird wie ein konventioneller Heizkessel eingesetzt.

Verkehrsministerium verringert CO2-Ausstoß um 33 Tonnen

Aufgrund der Nutzung von Sonnenenergie als Wärmelieferant spart die Anlage des BMVI beträchtliche Energiekosten für das Kühlen und Heizen ein. Dadurch vermeidet die von Ritter XL Solar gebaute Anlage einen CO2-Ausstoß von rund 33 Tonnen pro Jahr, die bei konventioneller Wärme- und Kälteerzeugung angefallen wären.

Den Ausschlag für die Kollektoren von Ritter XL Solar gab laut Verkehrsministerium die hohe Effizienz der Anlage, das innovative AquaSystem sowie die langjährige Erfahrung des schwäbischen Traditionsunternehmens bei der Realisierung solarer Großanlagen. Vor allem das Kühlen mittels Solarthermie beherrschen weltweit nur eine Handvoll Unternehmen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!