Sonnenkollektoren plus Speicher

Energiebunker: Solarthermie versorgt 4.000 Haushalte

21. Juni 2013, 10:55 Uhr | Heinz Arnold

So gelingt eine ökologisch nachhaltige kommunale Energieversorgung: Der Energiebunker in Hamburg zeigt, wie Deutschlands größte Röhrenkollektor-Solaranlage in Kombination mit einem 20-Mio.-Liter-Wärmespeicher 4000 Haushalte versorgen kann.

Diesen Artikel anhören
Wendelin Heinzelmann, Paradigma
Wendelin Heinzelmann¸ Bereichsleiter für Marketing und Vertrieb von Paradigma Deutschland auf dem Dach des Energiebunkers: »Nur mit leistungsfähigen Röhrenkollektoren, die Sonnenstrahlen effektiv in Wärmeenergie umwandeln, kann die ökologische Fernwärmeversorgung eines ganzen Stadtgebietes überhaupt gestemmt werden«.
© Paradigma

41,6 Meter ist er hoch, 58 Meter lang und 58 Meter breit, der der ehemalige Flakbunker in Hamburg, den die Ritter XL Solar und Paradigma Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Projektträger Hamburg Energie zum Energiebunker umgebaut haben. Ritter XL Solar war dabei für die hat die gesamte solarthermische Anlage zuständig.

Nur Wasser als Wärmeträger

Der Wärmespeicher mit einer Höhe von 20 Metern und einem Durchmesser von elf Metern und einem Fassungsvermögen von 20 Millionen Litern Wasser speichert die Wärme, die nicht direkt verbraucht. Das hat den Vorteil, dass der Bunker die Haushalte im Hamburger Süden auch an Tagen, an denen kaum Sonne scheint, zuverlässig mit Energie versorgt.

Dank des AquaSystems der Ritter Gruppe, das alleine auf Wasser als Wärmeträger setzt, kann die Wasserführung der Solaranlage direkt in das Wärmenetz eingeführt werden. Dies macht die aufwändige Einrichtung eines gesonderten Kreislaufes für das üblicherweise eingesetzte Frostschutzmittel als Wärmeträger überflüssig.

6.500 solarthermische Hochleistungs-Vakuumröhren

Insgesamt übernimmt der Energiebunker die Energieversorgung für rund 4.000 Haushalte im 120 ha großen Reiherstiegviertel in Hamburg. Dazu stehen mehr als 6.500 solarthermische Hochleistungs-Vakuumröhren zur Verfügung, die jeweils zu 14 oder 21 Stück auf einem der 315 Röhrenkollektoren angeordnet sind. In dieser Formation decken die Kollektoren auf dem Dach des Flakbunkers eine Fläche von 1.350 Quadratmeter ab, was ungefähr einer Fläche von fünf Tennisplätzen entspricht. Damit ist diese Anlage der größte Vakuumröhren-Kollektor in Deutschland.

Bei direkter Sonneneinstrahlung, aber auch an bewölkten Tagen, erzeugt die Anlage dank der besonders effizienten Vakuum-Röhrenkollektoren konstant Warmwasser mit Zieltemperaturen von 70 bis 90 Grad Celsius. Temperaturen, die sich gut für die Versorgung von Privathaushalten eignen, aber auch im Bereich der industriellen Prozesswärme Anwendung finden.

Ritter XL Solar und Hamburg Energie sind überzeugt, dass auch andere Kommunen dieses Energieversorgungskonzept aufgreifen werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!