Rechtzeitig zur Messe Intersolar in München bringt die Firma Sonnenbatterie eine komplette Produktfamilie an Solarspeichersystemen erstmals in »eco«-Ausführung auf den Markt, konzipiert für den Hausgebrauch.
Bei der neuen Produktgeneration setzt der deutsche Marktführer für intelligente Lithium-Speichersysteme weiterhin auf die Lithium-Eisenphosphat-Technologie. Die »eco«-Version der Solarspeichersysteme unterscheidet sich von den Vorgängermodellen vor allem durch das kompaktere Wandgehäuse sowie eine attraktivere Preisgestaltung. Christoph Ostermann, Geschäftsführer von Sonnenbatterie, erläutert: »Die Möglichkeit, unsere neue Produktgeneration auf einem attraktiveren Preisniveau anbieten zu können, beruht nicht auf Abstrichen, die wir bei Qualität oder Sicherheit gemacht haben. Vielmehr haben wir uns konsequent auf die für den Kunden wesentlichen Features konzentriert und können aufgrund hoher Stückzahlen Skaleneffekte realisieren. Hinzu kommt eine hohe Standardisierung der neuen Produktgenration, die zu wesentlich günstigeren Fertigungskosten führt.«
Die Sonnenbatterie eco ist als Basis-Version mit einer Kapazität von 4,5 kWh erhältlich. Das System ist wandhängend, noch leichter zu installieren und modular erweiterbar auf bis zu 13,5 kWh Speicherkapazität. Bei dem anschlussfertigen Komplettsystem sind alle wichtigen Features und Funktionen der Vorgängergeneration weiterhin vorhanden. Dazu gehören unter anderem ein intelligentes Energiemanagement, ein Online-Zugriff per App oder Internet sowie vorkonfigurierte Anschlüsse für Zusatzapplikationen wie Notstrom, Wärmepumpe oder BHKW.
Wie die anderen Modelle auch, basiert die Sonnenbatterie eco auf einem mehrstufigen Sicherheitskonzept. So sind alle verwendeten Batteriezellen und -module nach der internationalen Norm UN 38.3 geprüft und zusätzlich TÜV-zertifiziert. Redundante und TÜV-geprüfte Sicherheitsmechanismen für Überladung und Kurzschluss sorgen laut Herstellerangaben in jeder Situation für einen sicheren Betrieb der Anlage.