SolarMax P-Battery Upgrade Kit

Solarstrom speichern, Eigenverbrauch optimieren

18. Juni 2013, 14:01 Uhr | Heinz Arnold

Für die Speicherung sowie den optimierten Eigenverbrauch von Solarstrom hat Sputnik das SolarMax P-Battery Upgrade Kit für die Wechselrichter der P-Serie entwickelt. Dadurch kann die tagsüber generierte Sonnenenergie in einer Batterie zwischengespeichert und beispielsweise am Abend oder in der Nacht genutzt werden.

Diesen Artikel anhören

Das P-Battery Upgrade Kit ist für Solaranlagen bis zu 6 kWp und somit in erster Linie für private Anlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäusern konzipiert. Mit Hilfe von P-Battery kann der Eigenverbrauch bedeutend erhöht und im gleichen Zug das öffentliche Stromnetz entlastet werden. Auf der Intersolar Europe in München stellt SolarMax den Prototypen seiner Eigenverbrauchs- und Speichersystems zum ersten Mal vor.

Der Eigenverbrauch und die Speicherung von Solarstrom spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Stromversorgung. In einigen Ländern, vor allem in Deutschland, ist es bereits heute günstiger, Strom selbst zu erzeugen, als ihn vom Energieversorger zu beziehen. In diesen Fällen ist es wirtschaftlicher, den erzeugten Strom auch selbst zu verbrauchen. Durch das gezielte Verschieben und Zuschalten von Lasten (Lastmanagement) kann man den Eigenverbrauch optimieren, indem beispielsweise steuerbare Verbraucher in Zeiten eines hohen Stromangebots oder eines geringeren Strombedarfs eingeschaltet werden.

Zudem kann mit Hilfe des P-Battery Upgrade Kits Solarstrom tagsüber in eine Batterie geladen werden, so dass die Energie in Zeiten mit geringer oder keiner PV-Stromproduktion verfügbar ist. Dabei kann der Anlagenbetreiber aus verschiedenen Modi auswählen, wie die Batterie ge- bzw. entladen wird, beispielsweise in Abhängigkeit des Verbrauchs, der Uhrzeit oder auch um das Netz zu entlasten (Peak Shaving). Je nach Größe der Batterie kann der gespeicherte Solarstrom unter Umständen sogar einige Tage überbrücken, ohne dass es notwendig ist, Strom aus dem Netz zu beziehen. Das P-Battery Upgrade Kit wird mit einer Reihe verschiedener Batterietypen kompatibel sein.

»Ein positiver Nebeneffekt ist, dass dadurch auch das vieldiskutierte Thema der Netzschwankungen relativiert wird, denn dank des Energiespeichers ist es möglich, das Netz bei hoher Sonneneinstrahlung zu entlasten. Dementsprechend müssen sich die Wechselrichter nicht mehr aufgrund von Netzparametern vom Netz trennen oder ihre Leistung reduzieren«, sagt Hans-Georg Schweikardt, Leiter des Produktmanagements von SolarMax.

Laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) können Anlagenbetreiber durch den Einsatz von Batteriespeichern ihren Strombezug aus dem öffentlichen Netz um bis zu 60 Prozent reduzieren. Somit werden sie unabhängiger von den stark steigenden Energiepreisen und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende.


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!