Für eine erfolgreiche Energiewende sind Gaskraftwerke erforderlich, weil sie sehr umweltfreundlich arbeiten und schnell gestartet werden können. Was im Modell wie ein Zwerg aussieht, ist ein Koloss: 13 Meter lang und 5 Meter hoch ist die 444 Tonnen schwere Gasturbine. Unter anderem arbeitet sie in einem Kraftwerk nahe Ingolstadt – dort produziert sie so effizient Strom, dass sie einen Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde sowie Umwelt- und Innovationspreise eingeheimst hat. Über 60 Prozent der im Gas enthaltenen Energie setzt sie mit einer Dampfturbine in Strom um. Damit könnte sie eine Stadt wie Berlin mit Elektrizität versorgen. Und so funktioniert's: Der Kompressor drückt Luft aus der Umgebung in die Brennkammer, wo Erdgas verbrannt wird und die Turbine antreibt. Die von der Gasturbine abgegebene Wärme wird zudem noch zum Erzeugen von Dampf genutzt, der wiederum eine Dampfturbine antreibt. Ein Generator produziert dann den elektrischen Strom.