Mit einer speziellen Wärmebildkamera verkürzt Siemens die Reparaturzeit für Frequenzumrichter um fast 30 Prozent auf etwa eine Stunde mit einer gleichzeitigen Erhöhung der Trefferquote von 80 auf etwa 90 Prozent gegenüber herkömmlichen Methoden.
Das neue System vergleicht die Aufnahmen der Wärmebildkamera mit Bildern einer Datenbank. Aufgrund dieses Datenabgleichs erstellt das System einen Report, der einen Reparaturvorschlag enthält und eine Liste der nötigen Ersatzteile vorgibt. Mit dem Diagnose-System identifiziert der Servicetechniker die defekten Bauteile exakt und erkennt sogar spätere Fehlfunktionen aufgrund thermischer Belastungen, bevor sie zum Ausfall führen. So können entsprechende Teile schon vorher ausgetauscht und ein Ausfall vermieden werden.
Bisher werden Baugruppen bei einem Ausfall lediglich elektrischen Tests unterzogen und daraufhin repariert. Das automatische Testsystem ermöglicht die Aufnahme von Wärmebildern schon während des Hochlaufvorgangs der Baugruppe und während weiterer Funktionstests. Die Baugruppen lassen sich innerhalb weniger Minuten auf thermische Risiken, Schad- und Schwachstellen überprüfen.
Das System könnte auch für die Untersuchung weiterer Baugruppentypen genutzt werden. Neben dem Einsatz bei Reparaturen kann damit auch die Qualität ganzer Produktionschargen getestet und die Baugruppen mit diesen Informationen weiterentwickelt werden.