Maschinenfabrik Reinhausen

Red-Dot-Award für TAPCON-Spannungsregler

13. Mai 2015, 14:50 Uhr | Heinz Arnold
Das innovative Bedienkonzept von TAPCON stellt in Verbindung mit der geordneten Menüführung und dem integrierten Drehrad eine einfache und intuitive Benutzerführung sicher.
© Maschninenfabrik Reinhausen

In der Kategorie Product Design wurde der neue TAPCON-Spannungsregler der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) mit dem Red Dot Award ausgezeichnet. Eine wichtige Bestätigung für die erfolgreiche Umsetzung von Design und Funktionalität in Verbindung mit modernster Hardware.

Diesen Artikel anhören

Das Produkt hat MR zusammen mit dem Designunternehmen Design Tech entwickelt. Der Red Dot Award ist aufgrund seiner unabhängigen Juroren und den transparenten Bewertungskriterien eine der glaubwürdigsten und begehrtesten Design-Auszeichnungen der Welt.

Um ein Stromnetz sicher betreiben zu können, muss auf jeder Ebene des Netzes die Spannung in einem sehr engen Bereich konstant gehalten werden - das ist die zentrale Aufgabe eines Spannungsreglers für Leistungstransformatoren. Die MR Produkte bieten die dafür notwendigen Mess-, Steuerungs- und Regelungsfunktionen in einem Gerät und ist MR Marktführer im Bereich Spannungsregelung.

Bei der Weiterentwicklung des TAPCON  wurden klare Ziele verfolgt: Die unterschiedlichen Nutzergruppen im Schaltschrankbau (Montage, Test und Inbetriebnahme) und beim Energieversorger (Betrieb und Instandhaltung) sollen bei den immer komplexer werdenden Aufgaben optimal unterstützt werden. Dazu wurde das User Interface in enger Zusammenarbeit mit Lead-Usern, Usability- und Hardware-Experten entwickelt.

Design und Funktionalität: Die neue Gerätegeneration präsentiert sich mit einer übersichtlichen Bedienoberfläche auf einem farblich abgesetzten Interaktionsfeld. Das innovative Bedienkonzept stellt in Verbindung mit der geordneten Menüführung und dem integrierten Drehrad eine einfache und intuitive Benutzerführung sicher. Der neue TAPCON setzt Maßstäbe und differenziert sich von allen am Markt verfügbaren Produkten.

»Durch den Einsatz erprobter, fundierter Methoden kombiniert mit unserer Kompetenz und Erfahrung, konnte die Anwendung für den Nutzer gravierend verbessert werden. Hierfür wurden die Bedürfnisse und Anforderungen der Zielgruppen in den verschiedenen Ländern analysiert und halfen maßgeblich bei der weiteren Optimierung unserer internationalen Plattformen. Das Navigations- und Interaktionskonzept durch eine benutzerzentrierte Herangehensweise ist dabei ein wesentlicher Mehrwert für die Anwender«, so Jürgen Schwarz, Leiter Geschäftsfeld Automation und Control.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!