Fronius eröffnete Ende 2011 in Thalheim in Oberösterreich ein Forschungs- und Entwicklungszentrum. Auf über 34.000 m² finden 17 Klimakammern, Netzsimulatoren, die Konstruktion, die Vormontage sowie Raum für den Aufbau von Prototypen Platz. Zudem sind über 400 m² für Testlabore und eine PV-Anlage als Testbereich für neue Technologien vorhanden.
Fronius unterzieht seine Wechselrichter im Technologie- und Forschungszentrum zahlreichen umfangreichen Tests wie beispielsweise der Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Hier werden die Wechselrichter bei 1500 V Gleichspannung getestet. Abhängig vom Wechselrichter-Typ und vom Einsatzland des Geräts ist es möglich, verschiedene Teilprüfungen durchzuführen. Beispielsweise wird bei der sogenannten »Gestrahlten Emission« der zu prüfende Wechselrichter mit Hilfe einer Antenne hohen elektromagnetischen Strahlen ausgesetzt. Dabei wird der gemessene Pegel mit den für das Gerät geforderten Grenzwerten verglichen. Hält der Wechselrichter die Grenzwerte ein, hat er den Test bestanden.
Fronius testet zudem über die geforderten Grenzen hinaus. So werden die Geräte beispielsweise einer strengeren Störfestigkeitsprüfung unterzogen, als vom Gesetzgeber gefordert. Die Durchführung der gestrahlten Messungen erfolgt in sogenannten Absorberhallen. Die Hallen bestehen aus einem faradayschen Käfig, der mit Ferriten ausgekleidet ist, um die geforderte Feldhomogenität sicherzustellen. Dadurch lassen sich im Inneren des Raumes die elektromagnetischen Wellen an den Wänden absorbieren.
Die qualitativen Überprüfungen finden im Laufe einer Produktentwicklung permanent statt. Grundsätzlich durchlaufen alle Geräte, die unter die EMV-Richtlinie fallen, die Tests.