Echtzeit-Ethernet-Kommunikation

Profinet - von der Industrie in die Windenergie

10. Oktober 2013, 10:06 Uhr | Philipp Dauer, Phoenix Contact Electronics
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Mit Hilfe von Profinet homogene Automatisierungssysteme flexibel aufbauen

Sortiment von Profinet-Geräten
Bild 3: Auf Basis eines umfangreichen Sortiments von Profinet-Geräten - von Switches und Buskopplern über WLAN Access Points bis zur Steuerungstechnik - lassen sich WEA flexibel vernetzen.
© Phoenix Contact Electronics

Profinet ist ein offener Industrial-Ethernet-Standard für die Automatisierung von Maschinen und Anlagen. Das Protokoll beruht auf dem bekannten TCP/IP-Standard, ist echtzeitfähig und erlaubt die Integration von Automatisierungssystemen in überlagerte IT-Lösungen wie MES-, ERP- und Leitsysteme.

Wegen dieser Eigenschaften eignet sich Profinet auch als Kommunikationsverfahren in WEA. Sowohl den Betreibern als auch den Herstellern der WEA bietet das Protokoll eine Reihe von Vorteilen - unter anderem die Möglichkeit, Komponenten verschiedener Hersteller kostengünstig miteinander zu verbinden.

Phoenix Contact stellt ein umfangreiches Sortiment von Profinet-Geräten zur Verfügung, mit denen sich homogene Systeme flexibel aufbauen lassen (Bild 3).

 

Philipp Dauer ist Mitarbeiter im System-Management Wind des Geschäftsbereichs Industry Solutions von Phoenix Contact Electronics in Bad Pyrmont.


  1. Profinet - von der Industrie in die Windenergie
  2. Einfache Errichtung und Betreibung des Netzwerks
  3. Mit Hilfe von Profinet homogene Automatisierungssysteme flexibel aufbauen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!