Solarwärme macht unabhängig von fossilen Brennstoffen. Wer davon profitiert und für welche Immobilien sie am sinnvollsten ist, erklärt die Stiftung Warentest in dem neuen Ratgeber Solarwärme.
Bis zu 90 Prozent des Energieverbrauchs in einem Vier-Personen-Haushalt entfallen auf Heizung und Warmwassererzeugung. Von steigenden Preisen bei Heizöl, Gas und Kohle sind deshalb alle betroffen. Jede kWh Sonnenwärme entlastet die Heizkostenrechnung und vermindert den Ausstoß des Klimagases CO2. Thermische Solaranlagen nutzen die kostenlose Sonnenwärme zur Deckung des häuslichen Warmwasserbedarfs und zur Raumheizung. Die Höhe der möglichen Energieeinsparung hängt vom Anlagenkonzept, seiner Auslegung, den Nutzergewohnheiten und den Verbrauchsdaten beziehungsweise dem energetischen Zustand des Gebäudes ab.
Im Buch Solarwärme werden alle wesentlichen Fragen zur Solarwärme und den Kombinationsmöglichkeiten mit fossilen Kesselanlagen, Pellet-Kesseln, Fernwärme und Wärmepumpen beantwortet. Außerdem erfahren Eigentümer, was sie bei den gesetzlichen Bestimmungen beachten müssen und wie sie eine optimale Wirtschaftlichkeit erreichen.
Das Buch Solarwärme hat 176 Seiten und ist ab dem 19. Juni 2012 zum Preis von 24,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/solarwaerme.