Heftige Diskussionen um Strompreis

Lesermeinungen: Geld abschöpfen = Innovationen fördern?

18. Oktober 2010, 11:36 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Energiepreise in Japan können kein Beispiel sein

Ich persönlich halte es für einen großen Unsinn wenn Ernst Ulrich von Weizsäcker dafür plädiert, dass die Preise für Energie (und Rohstoffe) noch drastischer steigen müssten, um die Innovationen zu fördern


a)    weil wir (sonst) die Energie nicht richtig »wertschätzen« können und
b)    weil Japan dafür in der Vergangenheit ein so tolles Beispiel abgegeben hat, was eine solche Maßnahme bewirkt!

Zu a)

Wie lebensfremd ist dieser Mensch denn? Fährt der nie zum Tanken? Bekommt er nie Heizöl geliefert? Freut er sich gar über seine ach so niedrige Stromrechnung?
Energie muss seinen Preis haben – klar! Aber Energie muss auch (privat) erschwinglich sein und in der Industrie darf die Tarifgestaltung zu keinen Wettbewerbsverzerrungen führen.
Als »Energiespar-Erziehungsmittel« ist der Energiepreis untauglich.

Zu b)

Der kausale Zusammenhang zwischen den hohen Energiepreisen und dem industriellen Aufschwung in Japan (1975 – 1990) ist m.E. völlig aus der Luft gegriffen.
Wo nimmt er denn diese Erkenntnis her, bitteschön?

Absender ist der Reaktion bekannt


  1. Lesermeinungen: Geld abschöpfen = Innovationen fördern?
  2. Steuern versickern satt in Investitionen und Innovationen zu fließen
  3. Energiepreise in Japan können kein Beispiel sein

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!