Lantiq ist der ULE Alliance beigetreten, um gemeinsam Ultra-Low-Energy-Systeme (ULE) für das vernetzten Haus voranzutreiben.
Die ULE Alliance setzt auf DECT ULE für die Heim-Vernetzung. Lantiq ist ebenfalls davon überzeugt, dass sich DECT ULE sehr gut für die Heim-Vernetzung eignet und beteiligt sich aktiv an der weiteren Standardisierungsarbeit für DECT und ULE (TS 102 939-1 und EN 300 175 Serien). Außerdem geht Lantiq davon aus, dass der Breitband-Gateway/Router künftig der zentrale Knoten (Hub) sein wird, um die automatisierten Dienste in den Haushalten zu steuern.
Die DECT/Cat-iq Standards zeichnen sich durch ihre hohe Robustheit und Übertagungssicherheit, durch große Reichweite, geringe Leistungsaufnahme und eine gute Marktabdeckung aus. Die Integration von DECT ULE in Breitband-Gateways ermöglicht die Bereitstellung von Diensten für die Heim-Vernetzung, Smart-Metering, Gebäude-Automatisierung, Alarm-Funktionen sowie Gesundheits- und Cloud-Services für den Massenmarkt.
Das Lantiq COSIC-Modem ist die Basis für viele kostenoptimierte Basisstationen/VoIP-Gateways und Terminal Adapter auf DECT CAT-iq+ULE-Basis. Der flexible und skalierbare Funktionsumfang unterstützt Standards wie DECT, DECT6.0, CAT-iq und ULE, die kostengünstig auf einem einzigen Funksystem laufen. In Kombination mit den Home-Gateway-SoCs von Lantiq steht ein Systemansatz zur Verfügung, der den Hauptprozessor dafür nutzt, systemrelevante Aufgaben abzuarbeiten, wie die Sprachcodier-Verarbeitung und den DECT/CAT-iq+ULE Software-Stack. Die SoCs für schnurlose Telefone von Lantiq sind energieeffiziente und zuverlässige Chipsätze für zukunftsweisende Szenarios der Heim-Vernetzung.
Mit der Bündelung von Kräften in der ULE Alliance und starken Partnern wie Arcadyan, Zyxel, Netgear, Deutsche Telekom, Dialog Semiconductor, DSP Group und vielen mehr, stehen den Kunden von Lantiq standardisierte und interoperable Systeme zur Verfügung.