Eine neue Lösung von Weidmüller bringt darüber hinaus Industrial-Ethernet-Module in die Windenergieanlage. Ethernet ermöglicht, neben Statusmeldungen auch Bilder und Audiosignale aus der Anlage an Service-Zentralen oder Betreiber zu senden. Der kontinuierliche und sichere Informationsaustausch ist viel wert, denn es gilt, neben den Betriebsdaten auch die Anlagenzustände und die meteorologischen Daten in der Leitwarte zu kennen: »Web-basierte SCADA-Systeme für kontinuierliches Monitoring, Analyse und Optimierung setzen Industrial Ethernet in den Anlagenteilen voraus«, erläutert Dirk Bauerkämper, Weidmüller Global Industry Manager Energy. »Schäden lassen sich so vermeiden, und Steuerungsfunktionalität ermöglicht optimierte Energieerträge.«
Eine weitere Stärke kann die Ethernet-Kommunikation in der Verbindung zwischen Rotornabe und Maschinenhaus ausspielen: Sie integriert Drahtlos-Kommunikation per WLAN zwischen der rotierenden Nabe und dem nicht-rotierenden Maschinenhaus. »Weil diese Datenstrecke extrem wichtig ist, wird sie aus Sicherheitsgründen doppelt ausgelegt, und die einfach zu installierenden WLAN-Komponenten übernehmen die Kommunikation unterbrechungsfrei, falls die primäre Verbindung ausfällt oder gestört ist«, verdeutlicht Bauerkämper. »Das ist ein erheblicher Vorteil gegenüber bislang eingesetzten Techniken.« Durch den Einsatz von WLAN wird eine Schwachstelle komplett beseitigt.
In einem praxisnahen, begehbaren Demonstrationsobjekt wird Weidmüller all diese Lösungen auf der WindEnergy Hamburg präsentieren. Dabei stehen Turm-Installationen für Windenergieanlagen im Mittelpunkt, die on- und offshore sowie in allen Klimazonen eingesetzt werden können.
Weidmüller auf der WindEnergy Hamburg 2014: Halle B6 EG, Stand 252