Drei Unternehmen sind für den in diesem Jahr erstmals verliehenen »Windallianz Technologie Award« nominiert: Hochtief Solutions, Kenersys Europe und SkyWind. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Husum WindEnergy am 19. September in Husum.
Der neue Technologiepreis wird gemeinsam von der Deutschen Messe und der Messe Husum verliehen. Damit würdigen die Veranstalter herausragende Entwicklungen im Produkt- und Dienstleistungsbereich der internationalen Windindustrie.
Zu den Auswahlkriterien der Jury zählten neben der Innovationskraft der eingereichten Produkte und Lösungen auch der ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Nutzen.
»Die Bewerbungen waren breit gefächert«, erklärt Jurymitglied Dr. Klaus Rave, Präsident des Global Wind Energy Council (GWEC) und Vize-Präsident der European Wind Energy Association (EWEA). »Sie reichten von neuen Anlagenkonzepten und Verfahrenstechniken bis hin zu Speicherlösungen und Messsystemen.«
Die Nominierungen im Einzelnen:
Neues Gründungsverfahren von Hochtief und Herrenknecht
Hochtief und Herrenknecht haben gemeinsam das »Offshore-Foundation-Drilling«-Verfahren (OFD) entwickelt. Dabei werden die Gründungselemente innen ausgebohrt und mithilfe des Eigengewichts in den Baugrund eingebracht. Dadurch sind deutlich größere Monopfahldurchmesser als bisher möglich, und es lassen sich leistungsstärkere Windturbinen auch bei heterogenen geologischen Bedingungen installieren. Im Vergleich zum herkömmlichen Rammverfahren reduziert das neue Verfahren zudem die Schallemissionen erheblich, von denen zum Beispiel die Schweinswale in der Nord- und Ostsee betroffen sind.
Standardisierte Plattform von Kenersys
Kenersys hat mit der »One-World-Turbine« eine standardisierte Plattform für Windkraftanlagen entwickelt, die den meisten Wind-, Netz- und Klimabedingungen weltweit gerecht wird. Auf Basis einer einzigen Technologieplattform werden Parameter wie die Rotorgröße, Nabenhöhe oder die Generatornennleistung je nach Standort an die entsprechenden Windverhältnisse angepasst. Dadurch gelingt es Kenersys, gleichzeitig die Kosten durch standardisierte Bauteile zu optimieren und eine standortspezifische Lösung zu schaffen.
Modularer Technologieträger von SkyWind
Kosten lassen sich auch mit dem neuen 3,4-Megawatt-Technologieträger für Windenergiekomponenten von SkyWind reduzieren. Sämtlichen Hauptfunktionen des modular aufgebauten Systems sind eigenständige Module zugeordnet. Komponentenhersteller können mit dem System neue Produkte in einer realen Windenergieanlage während des Betriebs testen, sie austauschen, weiterentwickeln und Kunden präsentieren. Weil der Turm gleichzeitig als Kran dient, lässt sich die Anlage mit nur geringem logistischen Aufwand auch an schwer zugänglichen Standorten errichten.