Offshore Windpark DanTysk

Erste Windenergieanlage errichtet

14. April 2014, 16:32 Uhr | Heinz Arnold
Das Errichterschiff Pacific Osprey hat die erste Windenergieanlage von DanTysk aufgestellt
© Stadtwerke München

Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) setzen den Bau des Offshore-Windparks DanTysk nach der Winterpause fort: Die erste von insgesamt 80 Windturbinen ist jetzt auf der Seebaustelle des Meereswindparks DanTysk 70 km westlich der Insel Sylt erfolgreich aufgestellt worden.

Diesen Artikel anhören

Errichtet werden 80 Windräder der 3,6-Megawatt (MW)-Klasse des Herstellers Siemens. Ihre Höhe vom Meeresspiegel bis zur Rotorblattspitze beträgt knapp 150 Meter. Das Errichterschiff Pacific Osprey wurde im DanTysk-Basishafen im dänischen Esbjerg mit den Anlagenteilen für die Windräder beladen und nahm dann Kurs Richtung DanTysk.

Die Errichtung aller 80 Windräder soll - abhängig von den Wetterverhältnissen - in einem Zeitraum von etwa fünf Monaten erfolgen. Das Errichterschiff Pacific Osprey kann Anlagenteile für bis zu elf Windturbinen in einer Fahrt auf See transportieren und errichten. Zum Vergleich: Der Bau der zwölf Windturbinen für den Offshore-Windpark alpha ventus, den Vattenfall gemeinsam mit Partnern 2009 als Pilotprojekt errichtet hatte, dauerte seinerzeit ebenfalls knapp fünf Monate.

Zum Start der Bauarbeiten sagt Gunnar Groebler, Chef des Geschäftsbereichs für Erneuerbare Energien in der Regionaleinheit Kontinentaleuropa/ Großbritannien bei Vattenfall: »Die Offshore- Industrie in Deutschland hat bereits große technische und logistische Fortschritte gemacht, auf die sie zu Recht stolz sein kann. Damit wir den ambitionierten Ausbau von Offshore-Wind in Deutschland mit seinen langen zeitlichen Planungsphasen auch weiter erfolgreich fortsetzen können, braucht es vor allem verlässliche regulatorische Rahmenbedingungen.«

»Der Windpark ist das dritte Offshore- Projekt der SWM, bei dem die Turbinenerrichtung begonnen hat. Sofern die Rahmenbedingungen in Deutschland stabilisiert werden, können sich die SWM durchaus weitere Offshore-Projekte, auch in deutschen Gewässern, vorstellen«, erklärt Christian Vogt, Leiter des Beteiligungsmanagements der Stadtwerke München.

Der Offshore-Windpark DanTysk entsteht auf einer Fläche von 70 Quadratkilometer (rund 7.000 Fußballfelder) in der deutschen Wirtschaftszone (AWZ) an der Grenze zu dänischen Hoheitsgewässern. Der Windpark hat eine installierte Leistung von 288 MW und wird klimaneutralen Strom erzeugen, der dem Verbrauch von bis zu 400.000 Haushalten entspricht. Alle 80 Fundamente für die Windturbinen von DanTysk sowie das Offshore-Umspannwerk sind bereits errichtet. DanTysk ist ein Joint Venture von Vattenfall (51%) und den Stadtwerken München (49%). Die sukzessive Inbetriebnahme des Windparks ist ab Herbst 2014 vorgesehen.

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (SWM) zählen zu den größten Energie- und Infrastrukturunternehmen Deutschlands. Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen erzeugen, wie ganz München verbraucht - das sind rund 7,5 Milliarden kWh pro Jahr. München wird damit weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht. Einen wichtigen Beitrag hierzu wird die Windenergie liefern.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!