Als erster Wasserkraftbetreiber in Europa hat sich E.ON nach den strengen Kriterien des International Hydropower Sustainability Assessment Protocol bewerten lassen. Das Protokoll unterwirft Wasserkraftwerke einem international anerkannten Prüfkatalog im Bezug auf Nachhaltigkeitsindikatoren.
In der Prüfungskategorie »Kraftwerk im Betrieb« erhielt das Walchenseekraftwerk überdurchschnittlich gute Ergebnisse.
»E.ON bekennt sich ausdrücklich zur Herausforderung, Energieerzeugung aus Wasserkraft in Deutschland, Europa und weltweit nachhaltig – also mit Rücksicht auf Ressourceneinsatz, Mensch, Natur und Umwelt – zu betreiben«, sagt Dr. Dominik Godde, Director Fleet Management Hydro bei E.ON.. »Durch die Anwendung des Protokolls in unserer Organisation können wir Maßnahmen identifizieren, die wir auf andere Kraftwerke und Länder übertragen, sowie Defizite erkennen, die wir beheben wollen.«
Das Hydropower Sustainability Assessment Protocol schafft international verbindliche Standards für die Vereinbarkeit von Wasserkraftwerksprojekten mit Umwelt, Natur und Gesellschaft. Dazu gehören der verantwortungsbewusste Umgang mit archäologischen Funden und die Wahrung der Interessen von Ureinwohnern zum Beispiel in den Wasserkraftgebieten Südamerikas ebenso wie Artenschutz und Biodiversität in Deutschland und Europa. Die Kriterien wurden zwischen 2008 und 2010 an einem internationalen runden Tisch unter Beteiligung von Nichtregierungsorganisationen wie transparency international, WWF oder Oxfam, der deutschen Bundesregierung und Finanzpartnern wie der Weltbank erarbeitet. Über die Einhaltung der Anforderungen bei konkreten Wasserkraftprojekten wachen neutrale Gutachter. Die Europäische Union fördert die Einführung des Programms aus dem Naturschutzfonds Life+.
Wasserkraft bei E.ON / Walchenseekraftwerk
E.ON betreibt europaweit 212 Wasserkraftwerke – davon in Deutschland 110 Laufwasser-, Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke, die pro Jahr über acht Mrd. kWh Strom erzeugen. Das reicht, um den Jahresbedarf von weit über zwei Mio. privater Haushalte zu decken. Das Walchenseekraftwerk gehört zu den größten dieser Kraftwerke. Mit der Kraft von 124 MW erzeugt das Werk etwa 300 Mio. kWh Strom im Jahr. Die Besonderheit des Walchenseekraftwerks als Speicherkraftwerk liegt darin, dass der Strom bedarfsgerecht – also immer dann, wenn er am dringendsten gebraucht wird – erzeugt wird; besteht keine oder nur geringe Nachfrage, kann das Wasser im Walchensee zurückgehalten und somit gespeichert werden.