Centrotherm photovoltaics blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2010 zurück. Maßgeblich für den Erfolg verantwortlich war das Rekordergebnis im Segment »Solarzelle & Modul«: Hier kletterte der Umsatz deutlich um 68,6 Prozent auf 404,5 Mio. Euro (2009: 239,9 Mio. Euro).
Für 2011 plant der Konzern ein weiteres Umsatzwachstum auf 690 bis 710 Mio. Euro.
Die centrotherm photovoltaics AG hat ihren Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2010 weiter fortgesetzt. Dem abschießenden Geschäftsbericht zufolge erzielte das Blaubeurener Unternehmen neue Bestmarken bei wichtigen Kennzahlen: So legte der Umsatz um 22,6 Prozent auf 624,2 Mio. Euro zu (2009: 509,1 Mio. Euro), wobei der Exportanteil bei 94,7 Prozent (2009: 90,7 Prozent) lag. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verdoppelte sich auf 75,4 Mio. Euro (2009: 37,2 Mio. Euro). Insgesamt erwirtschaftete centrotherm photovoltaics ein Konzernergebnis von 51,1 Mio. Euro (2009: 28,5 Mio. Euro).
Geschäftsbereich »Solarzelle & Modul«
Der Geschäftserfolg 2010 basierte maßgeblich auf dem Segment Solarzelle & Modul, das im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis erzielte: Der Umsatz kletterte deutlich um 68,6 Prozent auf 404,5 Mio. Euro (2009: 239,9 Mio. Euro). Daraus ergab sich ein Anteil von 64,8 Prozent am Gesamtumsatz. Das operative Ergebnis (EBIT) im Segment hat sich mit 91,6 Mio. Euro nahezu verfünffacht (2009: 18,7 Mio. Euro). Diese sehr erfreuliche Entwicklung wurde nach Firmenangaben vor allem durch die starke Nachfrage und das hohe Auslieferungsvolumen für das Einzelequipment getragen: Insgesamt wurden im Jahr 2010 435 Einzelanlagen ausgeliefert. Ein F&E-Highlight in diesem Segment waren neue, zertifizierte Hocheffizienz-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 19,1 Prozent, die mit der neuen centaurus-Rückseitentechnologie erzielt wurden.
Geschäftsbereich »Silizium & Wafer«
Im Segment Silizium & Wafer gingen die Umsatzerlöse durch den hohen Grad der Projektrealisierung und ein vergleichsweise niedrigeres Auslieferungsniveau planmäßig auf 201,7 Mio. Euro zurück (2009: 218,7 Mio. Euro) – was einem Anteil am Gesamtumsatz von 32,3 Prozent entsprach. Das operative Ergebnis (EBIT) im Segment erreichte 21,2 Mio. Euro (2009: 30,4 Mio. Euro). Besonders herausragende Ereignisse in diesem Segment waren die Inbetriebnahme und Produktion des ersten Siliziums bei Polysiliziumfabriken in Taiwan, China und Europa sowie die Vertragsunterzeichnung zum Bau einer Siliziumfabrik in Katar mit einem Auftragsvolumen von rund 150 Millionen Euro.
Geschäftsbereich »Dünnschichtmodul«
Im Segment Dünnschichtmodul hat sich centrotherm photovoltaics weiter auf die Realisierung des ersten Dünnschichtprojekts in Taiwan konzentriert. Die intensive Projektarbeit und -verzögerungen sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Anlagen und Technologie zeigten sich in der Umsatz- und Ergebnisentwicklung: Insgesamt wurden Umsatzerlöse von 18,0 Mio. Euro erzielt (2009: 50,6 Mio. Euro) – und überwiegend von der 100-prozentigen Tochter FHR erwirtschaftet. FHR stellt unter anderem Folienbeschichtungsanlagen zur Herstellung flexibler Solarzellen und organischer Solarzellen her, die in der Solarbranche ein großes Zukunftspotenzial haben. Das EBIT für das Segment Dünnschichtmodul ergab einen Wert von minus 37,4 Mio. Euro (2009: minus 11,9 Mio. Euro). Insgesamt legte der Auftragsbestand zum Jahreswechsel trotz Anpassungen im Auftragsbuch auf 843,8 Mio. Euro zu (2009: 797,4 Mio. Euro). Beim Auftragseingang wurde im Geschäftsjahr 2010 aufgrund der robusten Nachfrageentwicklung mit 1049,8 Mio. Euro erstmals die Schwelle von einer Milliarde Euro überschritten – und damit ein neuer Rekordwert in der Unternehmensgeschichte erzielt.
Ausblick 2011
Aufgrund der positiven Auftragsentwicklung rechnet centrotherm photovoltaics für das Geschäftsjahr 2011 mit einem weiteren Umsatzwachstum auf 690 bis 710 Mio. Euro bei einer niedrigen zweistelligen EBIT-Marge. »Mit unserer Technologie und unseren Produktionsanlagen haben wir uns eine starke Marke und eine weltweit hervorragende Marktposition in der Photovoltaik-Branche erwirtschaftet«, erklärt Robert M. Hartung, CEO und Sprecher des Vorstands der centrotherm photovoltaics AG. »Auf der Basis unseres erfolgreichen Geschäfts wollen wir weiter kräftig in F&E investieren, um diesen Technologievorsprung auszubauen, und gleichzeitig unsere Aktionäre am Unternehmenserfolg beteiligen. Damit sehen wir uns für das Geschäftsjahr 2011 und die weitere Zukunft bestens gerüstet.«