Laut einer Studie von GlobalData profitiert der Markt für Bioethanol und Biodiesel von staatlichen Förderprogrammen und dem steigenden Bedarf an Treibstoff. Länder in Europa, Asien und Nordamerika haben großes Interesse an der Biotreibstoffproduktion.
2011 wurde Bioethanol zu über als 50 Prozent aus grobkörnigen landwirtschaftlichen Rohstoffen gewonnen. Außerdem wurden Zuckerrohr, Weizen, Melasse und Zuckerrüben verarbeitet. Das ab 2003 weltweit produzierte Bioethanol hat sich inzwischen – gefördert durch Subventionen - zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt.
Die globale Produktion von Biodiesel begann 2005 und steigerte sich mit beeindruckender Geschwindigkeit. Treibende Kraft war hierfür die Sicherung der Energieversorgung und der Ausbau des Umweltschutzes. Das künftige Wachstum des Biodieselmarktes wird weiter mit öffentlichen Fördermitteln unterstützt.
Hauptexporteure für Biodiesel waren 2010 Deutschland, China, die Niederlande, Argentinien, Belgien und die USA. Diese Länder haben beträchtliche Produktionskapazitäten und exportieren Biodiesel in andere Regionen und zeigen somit den weltweiten Bedarf auf.
2003 wurden global 33,514 Mrd. Liter Bioethanol produziert. Bis 2011 stieg die Produktion auf 105,608 Mrd. Liter. Das entspricht einer Wachstumsrate von 15,4 Prozent. Für den Zeitraum 2011 – 2020 wird eine Wachstumsrate von 4,4 Prozent erwartet. 2020 soll die Produktion 154,962 Mrd. Liter erreichen. Der weltweite Handel mit Bioethanol steigerte sich von 1257 Mio. Liter im Jahr 2006 auf 1754 Mio. Liter im Jahr 2010.
Die globale Produktion von Biodiesel begann 2005 mit 4854 Mio. Liter und steigerte sich auf 23,579 Mrd. Liter im Jahr 2011. Das entspricht einer Wachstumsrate von 30,1 Prozent. Schätzungen gehen davon aus, dass die Biodieselproduktion zwischen 2011 und 2020 eine Wachstumsrate von 3,5 Prozent erreichen wird. 2020 wird eine Produktion von 4205 Mio. Liter erwartet. 2010 steigerte sich der weltweite Biodieselhandel auf 17.950 Mio. Liter ausgehend von 14.927 Mio. Liter im Jahr 2009.