Seit Januar 2014 erzeugt der neue Solarpark in Mirow, den Krannich Solar in Zusammenarbeit mit dem Wechselrichterhersteller Power One realisiert hat, Strom. Mit einer Leistung von knapp 1,8 MWp speist die Anlage pro Jahr ca. 1702 MWh Solarstrom ins öffentliche Netz ein.
Die Krannich Projekt GmbH war für die Planung verantwortlich und realisierte den Bau des Parks innerhalb von zwei Monaten. Aufgrund von Verzögerungen beim Netzanschluss speist der Park seit 15.1.2014 ein. Mit dem erzeugten Strom können 426 Vier-Personen-Haushalte versorgt werden. Die Stadt hätte gerne eine größere Fläche für die Gewinnung der sauberen Energie genutzt. Doch der Netzbetreiber hat maximal die jetzt angeschlossenen 1,8 MW genehmigt, weil Mirow am Ende der Versorgungsleitungen liegt und nicht mehr Strom abtransportiert werden kann.
Auf dem Gelände des Solarparks wurde zu DDR-Zeiten Tabak angebaut. Nach der Wende wurde dort ein Gewerbegebiet erschlossen. Das ist für die Größe der Gemeinde sehr groß und hat auch heute noch etliche Lücken. Deshalb ist Bürgermeister Schmettau froh, dass nun ca. 20 Prozent der Fläche für den Solarpark genutzt werden. Die für 30 Jahre garantierten Pachteinnahmen sind für die Stadt eine wichtige Einnahmenquelle.
Die Anlage in Mirow ist einer von drei Solarparks, die Krannich Solar in Zusammenarbeit mit dem Wechselrichterhersteller Power One 2013 gebaut hat. Die Solarparks Hornstorf und Gütersloh wurden im Herbst 2013 in Betrieb genommen.