Entscheidend sind die inneren Werte

Lichtqualität vor Effizienz

8. Februar 2011, 10:48 Uhr | Willem Ongena

Der Wettlauf um mehr Lichteffizienz tritt in seiner Bedeutung hinter die (Licht-)qualität von LEDs zurück. Inzwischen haben kaltweiße LEDs eine Lichtleistung von 100 lm/W und mehr erreicht.

Diesen Artikel anhören

Entscheidend sind ein hoher Wert innerhalb des Farbwiedergabeindex (CRI), geringe Abweichungen der Farbtemperatur von dem Nennwert sowie die Beständigkeit der Eigenschaften über die Gesamtlebensdauer der LED.

Die Glühbirne setzt in puncto Lichtqualität nach wie vor Maßstäbe. Ihr hoher Rot-Anteil im Licht sorgt für einen warmen Farbton, der vor allem im Wohnbereich bevorzugt wird. Weißlicht-LEDs basieren in der Regel auf einer blauen Leucht-diode, die mit gelbem Phosphor beschichtet ist. Das Resultat ist meistens ein ins Bläuliche gehen­der kühler Farbton.

Einige Unternehmen verwenden neben dem herkömmlichen gelben Phosphor auch Mischun­gen aus rotem und grünem Phosphor. Dadurch lassen sich LEDs in verschiedenen Farbtempera­turen herstellen: So bietet etwa Sharp Weißlicht LED Lighting Module für Beleuchtungsapplikati­onen in den Farbnuancen Warm-, Neutral,- Rein- und Kalt-Weiß mit Temperaturen von 2.700 bis 6.500 Kelvin für unterschiedliche Einsatzbe­reiche – von der Nachttischlampe bis zur Stra­ßenlaterne.

Über Phosphormischungen erreichen Weiß­licht LEDs auch sehr hohe Color Rendering Indi­zes (CRI). Neue LED Module von Sharp weisen für alle Farbtemperaturen einen CRI Wert von mindestens 80 auf, einige Modelle liegen sogar bei 94. Ein bedeutender Qualitätssprung vor al­lem bei den Warm-Weißlicht LEDs, deren CRI Werte bislang bei 60-70 lagen. In Verbindung mit einer guten Lichtausbeute sind die neuen HCR (High Color Rendering) LEDs hinsichtlich Effizi­enz, Farbtemperatur und CRI Wert annähernd gleichwertig mit herkömmlichen Leuchtstoffröh­ren, bieten aber mit 40.000 Betriebsstunden und mehr bei einer Substrattemperatur von je nach Modul bis zu 80°C eine deutlich längere Lebens­dauer.

Eine Herausforderung bleibt die Helligkeit vor allem von warmweißen LEDs: Mit einem Licht­fluss von 60-80 Lumen pro Watt bei einem CRI Wert von über 80 erreichen die derzeit verfügba­ren Sharp-Module ungefähr die Helligkeit von 40-Watt-Birnen. Gefragt ist aber Ersatz für die 60-100-Watt-Glühlampen, die gemäß der neuen EU-Regularien nicht mehr angeboten werden. Als nächsten Schritt in die Richtung plant Sharp daher noch 2010 ein neues 10-Watt-LED-Modul einzuführen, das für alle Farbtemperaturen der Helligkeit einer 50-Watt-Birne entspricht.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Lichtqualität vor Effizienz
  2. Qualität bei der Herstellung für homogene Farben

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!