Der von Maxim Integrated für Head-up-Displays (HuD) vorgesehene RGB-Lasertreiber MAX3601 sorgt gegenüber LED-bestückten Projektoren für eine Reduzierung der Stromaufnahme, niedrigere Kosten und kleinere Abmessungen.
Der 8-Bit-RGB-Lasertreiber ist für Pico-Laserprojektoren in Automobilen vorgesehen. Er bietet eine kompaktere, leuchtstärkere und kostengünstigere Lösung als traditionelle Techniken und ermöglicht die Ausstattung von Kraftfahrzeugen mit schärferen, pixelgenauen Head-up-Displays (HUDs). »Die Steigerung der Auflösung gehört zu den wichtigsten Trends auf dem Gebiet der Automotive-Displays«, erklärt Richard Robinson, Director of Automotive Analysis bei Strategy Analytics. »Eine schärfere Bilddarstellung bei Head-up-Displays ist entscheidend für die Deutlichkeit und Sicherheit in Fahrerassistenz-Applikationen.«
Das IC steuert drei RGB-Laser an und sorgt damit für mehr Helligkeit, ohne die Stromaufnahme zu erhöhen: Die hohe Intensität der Laser bewirkt, dass hellere, lebendigere Bilder auf das HUD projiziert werden, um die Autofahrer zu warnen und die Sicherheit zu verbessern. Der Baustein erzielt dies mit einer Gesamtleistungsaufnahme von unter 1 W und verlängert damit die Batterielebensdauer, reduziert die Wärmeentwicklung (kommt daher mit einfacheren Kühlmaßnahmen aus), verringert die Abmessungen des Moduls (was die Leiterplattenfläche minimiert) und wirkt sich so günstig auf den Preis aus. Zudem erübrigen sich durch die Verwendung von drei integrierten Lasern zusätzliche Optiken.
»Der Lasertreiber MAX3601 sorgt dafür, dass Autofahrer umweltbewusst, sicher und bestens informiert fahren können«, resümiert Mike Roberts, Executive Business Manager bei Maxim Integrated. »Sie erhalten alle verbrauchs- und sicherheitsrelevanten Informationen und sind dank des Infotainment-Systems immer im Bild. Bei reduzierter Stromaufnahme liefert die neue laserbasierte Technologie von Maxim hellere und deutlichere Sicherheits- und Infotainment-Darstellungen.«
Verfügbar ist der Baustein im WLP-Gehäuse (3 x 3,5 mm, 42 Lötkontakte) oder im TQFN-Gehäuse (5 x 5 mm, 40 Pins). Die TQFN-Version ist für -40°C bis 105°C spezifiziert.