Vertikale Integration wird für viele LED-Hersteller zum Trend

Darf's ein bisschen mehr sein?

7. Dezember 2011, 13:56 Uhr | Willem Ongena
Multi-LED-Modul von Edison Opto, das 27 W aufnimmt und 2000 lm leistet.
© Simos

Immer mehr LED-Hersteller gehen dazu über, auch LED-Halbfabrikate herzustellen, obwohl sie hiermit zu einem Teil ihrer Kunden in direkte Konkurrenz treten könnten.

Diesen Artikel anhören
Martin Meier, Everlight
Martin Meier, Everlight: »Der Wunsch nach Integration geht oft von unseren Kunden aus«.
© Everlight

Diese LED-Hersteller gehören keinesfalls alle schlicht zu einem Konzern, der nun mal traditionell Leuchten und Leuchtmittel herstellt, und von dem man natürlich erwarten kann, dass er nun auch die LEDs der eigenen Tochter verbaut. Auch Hersteller wie Cree, Edison Opto oder Everlight betreiben vertikale Integration: Entweder stellen sie komplette Leuchten her, die sie über eine eigene spezialisierte Vertriebsfirma vermarkten, oder sie bauen die LEDs in Halbfabrikate wie Module oder Streifen ein, die sich in vielfältiger Weise in Leuchten und Leuchtmittel einbauen lassen.

Es findet also auf breiter Front eine vertikale Integration statt, bei der die LED-Hersteller ihr angestammtes Tätigkeitsfeld erweitern und Teile der Lieferkette integrieren. Sie kollidieren hiermit allerdings durchaus mit den Interessen einiger ihrer bisherigen Kunden. Manuel Zarauza, Managing Director beim südkoreanischen LED-Hersteller Seoul Semiconductor, berichtet: »Mir haben schon Kunden ihr Leid geklagt, die ihren bisherigen Lieferanten in ihr Revier eindringen sahen. Wir bleiben LED-Hersteller. Vertikale Integration machen wir nicht und werden wir auch nicht machen. Nicht weil wir das nicht könnten, sondern weil andere das besser können.« Seoul Semiconductor machte sich im LED-Markt vor allem einen Namen, weil die Südkoreaner vor einigen Jahren die Ersten waren, die mit der Acrich eine LED in Multi-Chip-on-Board-Ausführung (CoB) anboten, die sich direkt aus der Steckdose betreiben lässt. Zwar steckt in der Eliminierung des AC/DC-Wandlers auch eine Art Integration, jedoch ist dieser Schritt für Dritte kaum nachvollziehbar. »Die Acrich schafft niemand«, postuliert Zarauza, dem die Geschichte bislang Recht gibt: Es tauchte bisher keine ernst zu nehmende Konkurrenz auf.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Manuel Zarauza, Seoul Semiconductor
Manuel Zarauza, Seoul Semiconductor: »Wir bleiben LED-Hersteller. Vertikale Integration machen wir nicht und werden wir auch nicht machen«.
© Seoul Semiconductor

Anders als Zarauza sieht Martin Meier das Thema vertikale Integration. Meier ist Sales Director EMEA beim taiwanischen LED-Hersteller Everlight (der sich vor einiger Zeit bewusst gegen den Bau einer Wechselspannungs-LED entschied). »Der Wunsch nach Integration geht oft von unseren Kunden aus. Die Realisierung dieses Kundenwunsches ist nicht der Versuch, unseren Kunden Konkurrenz zu machen. Diese erkennen vielmehr den Vorteil der Reusability von Modulen und Light Engines, den dadurch deutlich reduzierten Inhouse-R&D-Aufwand und den Vorteil der ungebremsten Time-to-Market«. Everlight trägt hierbei auch dem Trend nach Low- und Medium-Power-LEDs Rechnung, den Meier so erklärt: »Low Power ist effizienter und homogene Ausleuchtung ist mit einer Vielzahl kleiner LEDs leichter zu implementieren.« Damit die Homogenität nicht durch eine auffällige Schwankung der Farborte einzelner LEDs gestört wird, nimmt Everlight die notwendige engere Selektion in Quarter Bins vor. »Wir definieren vier Sub-Bins pro Bin«, sagt Meier, »und die Kunden können diese Binnings so bestellen.«

Andere Hersteller setzen weiterhin auf High Power. Der (ebenfalls in Taiwan ansässige) Everlight-Konkurrent Edison Opto bietet Multichip-LEDs an, die eine fast atemberaubende elektrische Leistung von bis zu 100 W erreichen. Diese Kraftprotze findet man auch in diversen Modulen wieder, die sich zum Teil zum Beispiel direkt in Straßenleuchten einbauen lassen. Auch für Elmar Piesch, Produktmanager OptoElektronik beim Edison-Distributor SIMOS Elektronik, überwiegen die Vorteile für die Kunden. »Die Kunden können mit einem fertigen Modul sehr viel schneller ein marktreifes Produkt aufbauen«.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!