Live am Messestand von GP Joule kann man deren PEM-Elektrolyse-Stacks auf der Husum Wind 2015 erleben. GP JOULE lieferte erst kürzlich einen identischen Stack für ein Kombikraftwerk in Nordfriesland.
Das Kombikraftwerk am GP Joule Firmensitz Reußenköge in Nordfriesland wandelt regenerativen Strom mittels PEM-Elektrolyse in Wasserstoff um. Er wird zwischengespeichert und bei Bedarf mit Biogas in einem Blockheizkraftwerk verstromt und ins Stromnetz eingespeist. Bis Ende 2015 soll die letzte Ausbaustufe mit einer Leistung von 200 kW fertiggestellt sein.
GP JOULE ist das erste Unternehmen überhaupt, das in der Lage ist, eine Power-to-Gas Anlage im Rahmen einer Messe zu betreiben.
GP JOULE bewirbt die Technologie als Lösung für die Probleme der massiven Stromüberschussproduktion aus Solar- und Windenergieanlagen. Erneuerbare Energien-Anlagen werden immer häufiger abgestellt, weil ihre Stromproduktion das Netz überlastet, oder ihr Stromüberschuss wird ins Ausland exportiert. Acht Prozent des in Deutschland produzierten Stroms, 25 TW, wurden mangels deutscher Nachfrage 2015 bereits ins Ausland geleitet.
Speziell Windenergieanlagenbetreiber können mit der PEM-Elektrolysetechnik von GP JOULE Überschussstrom nutz- und speicherbar machen. Der durch Windstrom erzeugte Wasserstoff kann (gegebenenfalls methanisiert) in Tanks oder in das deutsche Gasnetz geleitet und bei erhöhtem Energiebedarf genutzt werden. So wird die Power2Gas-Technologie zum »Stromlückenfüller«, der die unregelmäßig anfallenden erneuerbaren Energien in Zeiten verfügbar macht, in denen die Natur bei der Energiewende nicht mitspielt.
Live erleben Interessierte die PEM-Elektrolyse auf dem GP JOULE-Stand vom 15.-18. September auf der
Husum Wind, Halle 3, Stand C.04