3.) Die Digitalisierung
wird zu einer größeren Datenmenge sowie zu schnelleren und besseren Daten, einer erhöhten Rechenleistung und einer engeren Vernetzung aller Elemente in der Stromversorgung führen. Dies wird den Entwurf, die Planung und den Betrieb von Anlagen in den Bereichen Wind, Solar, Übertragung, Verteilung sowie die Nutzung von Strom in der Gesellschaft optimieren. Die Kosten für die Instandhaltung von Windturbinen und Windfarmen werden sinken, und Anreize zur Laststeuerung, bei der Kunden den Bedarf zu Spitzenzeiten freiwillig verringern können, werden besser auf individuelle und sich ändernde Verbraucherwünsche abgestimmt werden.