Auch OLEDs gehören zu den Exponaten. Anhand eines »Licht-Haus«-Modells soll deutlich gemacht werden, wie OLEDs zukünftig unseren Alltag verändern können. Lampen im herkömmlichen Sinne wird es dann nicht mehr geben. Vielmehr werden Fenster, Decken oder Teile des Fußbodens leuchten. Als Flächenstrahler mit hoher Lichtqualität und angenehm diffusem Licht lassen sich OLEDs zum Beispiel als leuchtende Tapeten, Lichthimmel oder Lichttrennwände einsetzen.
Die Forscher von Osram haben warmweiß leuchtende OLEDs entwickelt, die eine Lebensdauer von mehr als 5000 Stunden erreichen sowie eine Leuchtdichte von 1000 cd/m² und eine Lichtausbeute von 46 lm/W besitzen. Zudem konnten die Forscher die Robustheit und Lichtstärke der OLEDs steigern.
Weitere Themen, die die mobile Ausstellung behandelt, sind unter anderem »Nachhaltig und effizient«, »Mobiles Leben«, »Produktion von morgen« oder »Nahrung für alle«.